Listentoscience

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 91:16:47
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Mit ihren Veranstaltungen verfolgt die VolkswagenStiftung das Ziel, die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und dem Transfer von Wissen in die Gesellschaft neue Impulse zu verleihen. Auf dem Podcast-Kanal "ListenToScience" können Sie die öffentlichen Vorträge jetzt jederzeit und überall nachhören!

Episódios

  • In die Wiege gelegt? Von Talentschmieden und Wunderkindern

    21/11/2016 Duração: 01h22min

    Wie und woran lässt sich Talent messen? Experten aus Theorie und Praxis diskutierten beim Herrenhausen EXTRA "In die Wiege gelegt? Von Talentschmieden und Wunderkindern" am 21. November, wie man Begabungen erkennen und fördern kann. Impulsvortrag Prof. Dr. Christian Fischer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster Podiumsgespräch mit Dr. Ingmar Ahl, Vorstand, Karg-Stiftung, Frankfurt am Main Prof. Martin Brauß, Direktor, Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Prof. Titus Georgi, Professur für Schauspiel, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Dr. Lars Göhmann, Vorstand, proskenion Stiftung, Lingen Moderation: Katja Irle, freie Journalistin, Frankfurt/Main Im Mai 2016 feierte der Dokumentarfilm "Die Prüfung" Premiere. Regisseur Till Harms begleitet darin die Schauspiel-Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Das Besondere dabei: Der Film richtet den Blick auf die bisher sel

  • Was nun? Die Europäische Union und der Brexit

    08/11/2016 Duração: 01h27min

    Wie wird die EU aussehen, wenn der Brexit der Briten tatsächlich kommt? Darüber diskutierten Experten im Herrenhäuser Forum Extra "Was nun? Die Europäische Union und der Brexit" am 8. November 2016 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover. Impulsvortrag Prof. Dr. Gerhard Dannemann, Center for British Studies, Humboldt Universität zu Berlin Podiumsdiskussion Martin Roth, Direktor des Victoria and Albert Museums (V&A) in London Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin, Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie sowie den Vortragenden Moderation: Ines Arland Bild: Fotolia

  • Revolution in der Gentechnik - Mit Gen-Scheren gegen HIV und Krebs?

    03/11/2016 Duração: 01h42min

    Neue Ansätze bei der gezielten Manipulation von Genen eröffnen vielversprechende Möglichkeiten zur Therapie von Krankheiten. Welche dies sind und noch sein können erklärte Toni Cathomen in einem Öffentlichen Abendvortrag am 3. November im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen im Rahmen des Herrenhausen Symposiums "Genome Editing for Gene and Cell Therapy". Sogenannte Gen-Scheren, im Fachjargon CRISPR/Cas, TALEN und ZFN abgekürzt, eröffnen erstmals die Möglichkeit, unser Erbgut gezielt zu verändern. Durch gen-chirurgische Eingriffe können sowohl krankheitsauslösende Veränderungen im Erbgut korrigiert als auch bestimme Genfunktionen in einer Zelle präzise ausgeschaltet werden. So sollen Erbkrankheiten therapiert und Infektionskrankheiten wie AIDS oder gar Tumorerkrankungen bekämpft werden. Anhand von ausgesuchten Beispielen aus dem Forschungslabor und der Klinik stellte Toni Cathomen, Direktor am Institut für Zell- und Gentherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Erfolge und Limitationen der Gen-Scheren-Technologi

  • Kommen, Ankommen, Weiterkommen in einer postmigrantischen Gesellschaft

    01/11/2016 Duração: 32min

    Das Herrenhäuser Forum "Migrationsbewegungen nach Niedersachsen von 1946-2016", fand am 1. November 2016 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen statt. Eingeladen hatten die VolkswagenStiftung, die Niedersächsische Staatskanzlei und der Niedersächsische Landtag. Neben Bernd Busemann, Präsident des Niedersächsischen Landtags, Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident, sowie Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, diskutierten fünf Wissenschaftler(innen) aus Geschichte, Sozialwissenschaft und Migrationsforschung über Migrationsbewegungen seit 1946, die postmigrantische Gesellschaft und Zukunftsperspektiven für das Bundesland. Neben den Podiumsgesprächen mit Politikern und Wissenschaftler(inne)n gab es auch impulsgebende Vorträge, in denen weitere Fakten über die Migrationsbewegungen seit 1946 präsentiert wurden.Prof. Dr. Naika Foroutan, stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin, berichtete

  • Leben mit und gegen die innere Uhr

    31/10/2016 Duração: 46min

    Kommt unsere "innere Uhr", also die körperliche Anpassung an Wach- und Schlafphasen, langfristig aus dem Takt, hat das Folgen für die Gesundheit: etwa Übergewicht, chronische Schlafstörungen, erhöhtes Krebsrisiko. Was den Schlaf so wichtig macht, erläuterte der Chronophysiologe Henrik Oster, Lichtenberg-Professor an der Universität Lübeck in seinem öffentlichen Vortrag "Leben mit und gegen die innere Uhr" am 31. Oktober 2016. Foto: VolkswagenStiftung ListenToScience - Der Wissenschaftspodcast der VolkswagenStiftung

  • Hannah Arendt Tage 2016 - Welches Europa wollen wir?

    29/10/2016 Duração: 02h17min

    Muss Europa angesichts der Umbrüche, die es derzeit durchlebt, neu gedacht werden? Diese Frage stand im Fokus der Veranstaltung "Welches Europa wollen wir?", die im Rahmen der Hannah Arendt Tage 2016 am 29. Oktober 2016 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen stattfand. Auf die Vorträge von Günther Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, und Prof. Dr. Ulrike Guérot, European DemocracyLab an der European School of Governance Berlin, folgte eine Diskussion. Programm Begrüßung Dr. Henrike Hartmann, VolkswagenStiftung Grußwort Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Vorträge "Quo Vadis, Europa?" Günther Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft "Von der EU nach Europa: Warum Europa eine Republik werden muss" Prof. Dr. Ulrike Guérot, European DemocracyLab an der European School of Governance Berlin Diskussion Moderation: Dr. Claudia Christophersen, NDR Kultur Europas Zusammenhalt steht auf dem Spiel: Angesichts von Brexit, Schuldenkri

  • Das Böse und die Verantwortung. Hannah Arendt über Adolf Eichmann

    28/10/2016 Duração: 53min

    Diesen Impulsvortrag hielt Prof. Dr. em. Antonia Grunenberg, Gründerin des Hannah-Arendt-Zentrums (Universität Oldenburg), im Rahmen der Veranstaltung Herrenhausen EXTRA "Hannah Arendt - Welche Gestalt hat das Böse?" am Freitag, 28. Oktober 2016 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover. Im Anschluss wurde ein Film aus dem Jahre 2012 über Hannah Arendt gezeigt. Bild: Studentenausweis von Hannah Arendt, Heidelberg 1926 (Foto: Universitätsbibliothek Heidelberg)

  • Bee Speaking and Ecopoetics in the Anthropocene

    13/10/2016 Duração: 01h05min

    Was dichten Bienen? Was wird über Bienen gedichtet? Antworten gab Kate Rigby in ihrer englischsprachigen Einführung in die Biopoetik mit ihrem Vortrag "Bee-Speaking and Ecopoetics in the Anthropocene" im Rahmen des Symposiums "Texts, Animals, Environments". Kate Rigby untersucht in ihrem Vortrag Texte über und Texte von Bienen. Sie setzt sich mit Gedichten aus der Epoche der englischen Klassik und Romantik als auch aus der englischsprachigen Gegenwartsliteratur auseinander und führt auf diese Weise ein in die noch jungen Forschungsbereiche der Biosemiotik und Ökopoetik. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Symposiums "Texts, Animals, Environments" Vortrag: Prof. Kate Rigby, Professor of Environmental Humanities, Bath Spa University, Großbritannien; Adjunct Professor of Literature, Monash University, Australia Do, 13. Oktober 2016, 19 Uhr Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover (Foto: Marco Ponepal via Wikimedia Commons CC BY http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)

  • Gegen das Vergessen - Neue Wege in der Alzheimer-Forschung

    11/10/2016 Duração: 01h56min

    In Deutschland ist die Alzheimer-Krankheit derzeit bei mehr als einer Million Menschen diagnostiziert – Prognosen sagen aufgrund der Überalterung der Gesellschaft eine Verdopplung bis 2050 voraus. Warum ist es so schwer, gesicherte Erkenntnisse über wirksame Therapien oder Maßnahmen zur effektiven Vorbeugung der Alzheimer-Krankheit zu erlangen? Und was verspricht die Pharmaindustrie? Das Herrenhäuser Forum "Gegen das Vergessen: Neue Wege in der Alzheimer-Forschung" war auf der Suche nach Antworten. Impulsvorträge von Prof. Dr. Christian Behl, Universitätsmedizin Mainz Dr. Oliver Peters, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin Anschließend Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jürgen Götz, Universität Queensland, Australien Monika Kaus, Vorsitzende, Deutsche Alzheimer Gesellschaft sowie den Vortragenden Moderation durch Steve Ayan, Redakteur, Gehirn & Geist Foto: Patho via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

  • Medizinische Bedürfnisse im Alter. Wie können Menschen in dieser Lebensphase bestmöglich versorgt werden?

    05/09/2016 Duração: 01h49min

    Impulsvorträge und anschließende Diskussion mit Prof. Dr. med. Annette Becker, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Universität Marburg Prof. Dr. Cornel Sieber, Institut für Biomedizin des Alterns, Universtität Erlangen-Nürnberg Moderation durch Angela Grosse, Freie Wissenschaftsjournalistin Dank der Erforschung von Krankheiten und Therapien steigt die Lebenserwartung in Deutschland. Trotzdem sind bei der medizinischen Versorgung älterer Menschen, deren Bedürfnisse sich wesentlich von denen jüngerer unterscheiden, Defizite festzustellen. Viele leiden zum Beispiel an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, müssen verschiedene Medikamente parallel einnehmen. Trotz chronischer Erkrankungen wollen sie eine gewisse Lebensqualität halten und möglichst lange selbstständig leben. Solche Aspekte werden in der medizinischen Versorgung, aber auch in der Erforschung von Medikamenten, bislang viel zu wenig beachtet. Wie lässt sich die medizinische Versorgung von mehrfacherkrankten Menschen am

  • Wohin führt uns Digitales Nudging?

    15/06/2016 Duração: 01h59min

    Impulsvorträge Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Verhaltensökonom, Brandenburgische Technische Universität, Cottbus Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Risikoforscher, MPI für Bildungsforschung Podiumsdiskussion mit Dr. Bettina von Helversen, Wirtschaftspsychologin, Universität Zürich Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Informatiker, Forschungszentrum L3S, Leibniz-Universität Hannover und den Vortragenden Moderation durch Prof. Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur Spektrum der Wissenschaft Muss man den Menschen manchmal zu seinem Glück zwingen? Bedarf es hin und wieder eines kleinen Schubses, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen, die unser Leben am Ende länger, gesünder und besser macht? Diesen kleinen Schubs oder Anstoß, kluge Entscheidungen zu treffen, nennt man in der Verhaltensökonomie Nudging. Über Nudging lassen sich durch einen gezielten Eingriff in die menschliche Entscheidungsarchitektur gesellschaftliche Präferenzen durchsetzen. Speziell die digitalen Technologien halten eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit, unser Ver

  • Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben

    23/05/2016 Duração: 01h47min

    Impulsvorträge von Prof. Dr. Olaf Müller, Philosoph, Humboldt-Universität Berlin Prof. Ingo Nussbaumer, Maler und Farbforscher, Wien Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens, Fachhochschule Kaiserslautern anschließend Streitgespräch mit den Vortragenden Moderation: Stephan Lohr Physik, Kunst und Philosophie - ein Abend rund ums Licht. Das Herrenhäuser Forum "Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben" am 23. Mai 2016 bot Experiment, Streitgespräch und Lichtinstallationen. Ob Goethe ganz zuletzt »Mehr Licht!« gesagt hat, werden wir nie erfahren. Fest steht, dass er es hätte sagen sollen: Der Spruch bringt Jahrzehnte seiner Forschung zu Farben, Licht und Finsternis auf den Punkt. Die Erhöhung der Helligkeit, auf die Goethe abzielte, führt zu exakt reproduzierbaren und überraschenden Experimenten. Goethe war nicht nur ein gewiefter Experimentator - er war auch ein begnadeter Wissenschaftsphilosoph. Seine Bemühungen, die 100 Jahre zuvor von Newton entwickelte Farbtheorie zu widerlegen, indem er dessen zentrales

  • Im Kern solidarisch? Politik auf dem Prüfstand

    27/04/2016 Duração: 01h56min

    Mit Prof. Dr. Marianne Kneuer, Dr. Thomas Brunotte, Stefan Schostok, Rainer Müller-Brandes, Anika Werner, Eileen Al-Zubairy, Claudia Fyrnihs Begrüßung Dr. Thomas Brunotte, VolkswagenStiftung Impulsvortrag Prof. Dr. Marianne Kneuer, Politikwissenschaftlerin, Stiftung Universität Hildesheim Podiumsdiskussion mit Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Rainer Müller-Brandes, Diakoniepaster und Leiter des Diakonischen Werkes im Stadtkirchenverband Hannover Anika Werner, Regionalkoordinatorin Niedersachsen, ArbeiterKind.de Eileen Al-Zubairy, Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V. und der Vortragenden Moderation: Claudia Fyrnihs, Radio Hannover Kaum ein Begriff wird in der politischen Debatte so häufig und in so unterschiedlichen Kontexten benutzt wie der Begriff der Solidarität. Er bezeichnet ein Grundprinzip des menschlichen Zusammenlebens, das - den tagespolitischen Kontroversen über Migration und Integration, über Sparzwänge und Staatsverschuldung bis hin zum Zusammenhal

  • Leibniz über die Vielfalt der Menschheit

    26/04/2016 Duração: 01h22min

    Leibniz über die Vielfalt der Menschheit Mit Prof. Dr. Justin Erik Halldór Smith, Prof. Dr. Karoline Noack und Dr. Ulrich Kühn Vortrag Prof. Dr. Justin Erik Halldór Smith, Université Paris VII Didérot Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Karoline Noack, Universität Bonn und dem Vortragenden Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur Leibniz kam als Stammbaumforscher zur Erkenntnis einer Welt mit "Einheit in der Vielfalt". Wie seine Theorien aktuelle Debatten beeinflussen analysierten Experten am 26. April in Hannover. Die sog. Ethnohistorie untersucht die Entstehung der unterschiedlichen Völkergruppen sowie die unter ihnen bestehenden Zusammenhänge. Leibniz' Interesse an diesem Wissenschaftszweig ging zum Teil aus seiner Tätigkeit als Stammbaumforscher für das Herrscherhaus von Braunschweig hervor: In Anlehnung an seinen Auftrag, den Ursprung dieses Adelsgeschlechts darzulegen, nahm sich Leibniz vor, die Herkunft der Deutschen, der germanischen Völker und der meisten Völker Europas zu erklären. Dieses ethnohistorisch

  • Wie viel ist Natur uns wert?

    14/04/2016 Duração: 01h48min

    Impulsvorträge von: - Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Umweltökonom, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ -  Barbara Unmüßig, Heinrich-Böll Stiftung Diskussion mit: - Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Universität Bremen - Dr. Maja Göpel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH - sowie den Vortragenden Moderation: Dr. Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter spektrum.de Lässt sich der Wert der Natur und ihrer "Dienstleistungen" für uns monetär beziffern? Das Herrenhäuser Forum der VolkswagenStiftung am 14. April gab Antworten. Klimawandel, Artenerhaltung, Stickstoffeintrag in die Biosphäre: Im so genannten "Planetary boundaries"-Konzept sind dies die drei der neun Dimensionen, bei denen die ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten bereits überschritten sind. Eine viel diskutierte Strategie, um diesem Problem zu begegnen, ist die so genannte "Inwertsetzung" der Natur. Die Idee dahinter: Den Nutzen, den Naturprozesse uns Menschen bringen, zu quantifizieren und mit einem Preis zu versehen. So soll der G

  • Datensicherheit in der Quantenwelt: Wie können unsere Informationen geschützt werden?

    11/04/2016 Duração: 02h14min

    ImpulsvorträgeProf. Dr. Johannes Buchmann, ML, Technische Universität DarmstadtProf. Dr. Tommaso Calarco, Universität UlmProf. Dr. Gerd Leuchs, ML, Max-Planck-Institut für die Physik des Lichtes, ErlangenDiskussionsrunde mit den VortragendenModeration durch Manfred Kloiber, DeutschlandfunkOb Bankinformationen, Inhalte von Krankenakten oder E-Mails – jeder möchte, dass seine Daten sicher sind. Doch Hacker beweisen immer wieder, dass es die perfekte Absicherung nicht gibt. Bietet die Quantenmechanik neue Lösungen?Quanten-Physiker sind dabei, neue Möglichkeiten der Datenübertragung zu entwickeln: Sie konnten im Experiment mit Hilfe von Lichtstrahlen Informationen über große Distanzen abhörsicher übertragen. Dieses Teleportieren von Quanten könnte die Basis für sichere Kommunikation werden. Aber bis diese Technologien alltagstauglich sind, werden die konventionellen Verschlüsselungsprinzipien genutzt. Und die sind vermutlich bald durch quantenbasierte Technologie angreifbar. So wäre ein Quanten-Chip millionenfach

  • Die "Flüchtlingskrise" - eine "Krise des Journalismus"?

    06/04/2016 Duração: 01h29min

    Herrenhausen EXTRA Die "Flüchtlingskrise" - eine "Krise des Journalismus"? Podiumsgespräch mit Doris Schröder-Köpf, Mitglied des 17. Niedersächsischen Landtages, Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe des Landes Niedersachsen Claudia Spiewak, Chefredakteurin Hörfunk, Norddeutscher Rundfunk Hendrik Brandt, Chefredakteur Hannoversche Allgemeine Zeitung Prof. Dr. Gerhard Vowe, Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. J. Olaf Kleist, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück Moderation durch Prof. Dr. Christoph Klimmt, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Wie die Medien das Flüchtlingsthema behandeln, beeinflusst die öffentliche Meinung. Naturgemäß sind auch Journalisten in ihren Haltungen so unterschiedlich und widersprüchlich wie die Stimmen in der Bevölkerung. Der politische Journalismus ist dabei zunehmend in die Kritik gerate

  • Wege aus dem Flüchtlingsdilemma

    17/03/2016 Duração: 01h50min

    Mit Prof. Dr. Sabine Hess, Prof. Dr. Klaus Bade, Prof. Dr. Michael Hüther, Dr. Michael Griesbeck, Günter Burkhardt und Dr. Ludger Vielemeier / 17.03.2016 Impulsvorträge Wie lässt sich die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer beenden? Prof. Dr. Sabine Hess, Migrationsforscherin, Universität Göttingen Wie kann die Integration Hilfesuchender in Deutschland gelingen? Prof. Dr. Klaus Bade, Migrationsforscher u. Politikberater, Universität Osnabrück Müssen wir aus wirtschaftlichen Gründen Flüchtlinge abweisen? Prof. Dr. Michael Hüther, Ökonom, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Podiumsdiskussion mit Dr. Michael Griesbeck, Vizepräsident, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Günter Burkhardt, Geschäftsführer Pro Asyl e.V. und den Vortragenden Moderation Dr. Ludger Vielemeier, NDR 1 Berlin-Korrespondent Wie sich dem Sterben der Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa Einhalt gebieten lässt und wie Deutschland Hilfesuchende unterstützen kann, diskutierten Fachleute am 17. März in Hannover. Immer wieder st

  • Leibniz als Jurist und Rechtsphilosoph

    08/03/2016 Duração: 01h24min

    Prof. Dr. Matthias Armgardt, Dr. Christian Barth, Prof. Dr. Stephan Meder, Sabrina Zucca-Soest / 08.03.2016 Vortrag: Prof. Dr. Matthias Armgardt, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte, Universität Konstanz Podiumsdiskussion mit: Dr. Christian Barth, Koordinator, Topoi Lab & Key Topic Innovation Research Area D, Exzellenzcluster Topoi, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Stephan Meder, Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Leibniz Universität Hannover und dem Vortragenden Moderation: Sabrina Zucca-Soest, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Mit dem Namen Leibniz verbindet man heute vor allem den großen Mathematiker und Metaphysiker. Weniger bekannt ist, dass Leibniz studierter und promovierter Jurist war und auch auf diesem Gebiet in Theorie und Praxis Bahnbrechendes geleistet hat. Der Vortrag von Prof. Dr. Matthias Armgardt, Universität Konstanz, fasst sowohl die theoretische als auch die praktische Dimension

  • Goethe: Die Spuren der Geschichte in der Natur

    24/02/2016 Duração: 01h13min

    Vortrag Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Institut für Deutsche Literatur, Philosophische Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Symposiums "Reisen und Gärten". Der Mensch und seine Kultur prägen Landschaften und die Natur. Wie dies geschieht und wie Goethe einst auf seinen Reisen die Welt wahrnahm, erklärte Ernst Osterkamp am 24. Februar in Hannover. Goethe als Reisender ist vor allem immer auch ein Naturforscher; er nutzt jede Gelegenheit, seine Kenntnis der Geologie und Botanik, der Zoologie und Farbenlehre zu erweitern. Während er als Naturwissenschaftler nach den Gesetzen der Natur sucht, unterliegt für den Geschichtsskeptiker Goethe die Geschichte weitgehend dem Zufall. Goethes Reisen führen ihn aber fast immer durch kulturell geformte Naturräume, also durch Landschaften, in die die Spuren der Geschichte eingetragen sind. Der Vortrag untersucht am Beispiel ausgewählter Reiseaufzeichnungen die Spannung zwischen Natur und Geschichte, zwischen Gesetz und Kontingenz in Goe

página 2 de 5