Swr2 Forum

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 171:02:45
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Die Sendungen von SWR2 Forum können Sie als Podcast abonnieren.

Episódios

  • Ausgebrannt und ausgedünnt – Was hilft gegen den Lehrermangel?

    27/02/2023 Duração: 44min

    Volle Klassen und gähnende Leere am Lehrerpult: Nach Recherchen der Kultusministerien der Länder sind zur Zeit mehr als 12.000 Stellen unbesetzt. Vom länderübergreifenden Lehrerklau bis zur Viertage-Woche werden jede Menge „Therapie-Vorschläge“ diskutiert – darunter auch der Einsatz von Quereinsteigern aus anderen Berufen. Wie sinnvoll sind solche Maßnahmen? Wo kriegen wir das fehlende Lehrpersonal her? Und: Kann es gelingen, den Lehrerberuf wieder attraktiver zu machen? Doris Maull diskutiert mit Dr. h.c. Heike Schmoll - Bildungsexpertin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Monika Stein - Landesvorsitzende GEW Baden-Württemberg, Prof. Dr. Harm Kuper - Erziehungswissenschaftler, Freie Universität Berlin Stichworte:

  • Das Demokratie-Experiment – Was hat die Revolution von 1848 bewirkt?

    23/02/2023 Duração: 44min

    Die deutsche Revolution von 1848/49 galt lange als eine Geschichte des Scheiterns. Die Revolutionäre erreichten ihre Ziele nicht, deshalb wurde ihr Kampf für Grund- und Freiheitsrechte verdrängt und vergessen. Heute würdigen wir die hunderttausenden Frauen und Männer, die im Februar 1848 in ganz Europa auf die Barrikaden gingen, als Pioniere unserer modernen Demokratie. Was hat die Revolution bewirkt? Und müssen wir in Zeiten, in denen Demokratien weltweit unter Druck geraten, entschlossener darin sein, unsere Freiheit zu schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Alexandra Bleyer - Historikerin und freie Autorin, Seeboden/Österreich, Dr. Jörg Bong - Publizist und Schriftsteller, Frankfurt, Prof. em. Dr. Wolfram Siemann - Historiker, München

  • Kanzel der Kritik – Was darf die Büttenrede?

    20/02/2023 Duração: 44min

    Die Büttenrede ist fester Bestandteil des Sitzungskarnevals. Sie kann ernst und melancholisch, komisch und schlüpfrig, kritisch und böse sein. Auf jeden Fall darf sie schimpfen. Nur, wie weit darf sie gehen, auf wessen Kosten, wann wird sie heikel? Ist es schon zu viel, wenn CDU-Chef Friedrich Merz ein „Flugzwerg“ genannt wird? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Carl Dietmar – Historiker, Prof. Dr. Karl Heinz Göttert – Germanist, Anka Zin - Kabarettistit

  • Ohren zu und durch – Können wir noch zuhören?

    06/02/2023 Duração: 44min

    Mit Kopfhörern in der Bahn, abgeschottet. Mit halbem Ohr am Telefon, beim Kollegen, bei den Kindern. Und mal wieder die Botschaft verpasst. Verlernen wir das Zuhören? Welche akustischen Reize nehmen wir wahr, wo stellen wir uns taub? Wie lernt man „Aktives Zuhören“ und was hat das mit unserer politischen Debatte zu tun? Marion Theis diskutiert mit Sr. Dr. Beate Glania – Theologin, Pastoralpsychologin, Seelsorgerin; Prof. Dr. Jonas Obleser – Neurowissenschaftler; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler

  • Maigret und mehr – Über den Menschenversteher Georges Simenon

    03/02/2023 Duração: 43min

    Simenon ist eine Legende, rasend produktiver Autor von hunderten Romanen, 75 davon mit Kommissar Maigret, einem der berühmtesten Ermittler der Krimigeschichte. Maigret wird millionenfach gelesen, ist zigfach verfilmt worden, im März gibt’s einen neuen Maigret im Kino, gespielt von keinem geringeren als Gerard Depardieu. Was ist das Erfolgsgeheimnis von Simenons Geschichten? Worum ging es dem Lebemann und Frauenheld aus Lüttich, der in diesem Jahr 120 Jahre alt geworden wäre? Und hat sein Maigret den Kommissaren unserer krimigesättigten Gegenwart noch etwas zu sagen? Gregor Papsch diskutiert mit Daniel Kampa – Verleger Kampa Verlag; Prof. Dr. Rainer Moritz – Simenon-Übersetzer und Leiter des Literaturhauses Hamburg; Dr. Kirsten Reimers – Literaturwissenschaftlerin und Sprecherin der Jury des Deutschen Krimipreises

  • Erklären, warnen, bekämpfen – Wie geht guter Klimajournalismus?

    02/02/2023 Duração: 44min

    Jede Berichterstattung zur Klimakrise, so Greta Thunberg, müsse vermitteln, dass die Uhr tickt. Hat sie recht? Die Medien, nicht zuletzt die öffentlich-rechtlichen, sollen Öffentlichkeit herstellen, möglichst objektiv informieren und bilden. Erfordert der Klimawandel eine Neuorientierung? Gehört er täglich auf alle Titelseiten und direkt vor die Tagesschau? Würde uns das überhaupt aufrütteln – oder doch überfordern? Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus - und welche Rolle spielt dabei die aufgeregte Vielstimmigkeit der sozialen Medien? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Journalist; Prof. Dr. Michael Brüggemann – Kommunikationswissenschaftler, Universität Hamburg; Leonie Sontheimer – Journalistin

  • Krisenjahr 1923 – Wie nah ist uns die Geschichte?

    31/01/2023 Duração: 44min

    Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Radikalisierung und Putschversuche gegen den Staat. Im Krisenjahr 1923 waren die Dinge „außer Kontrolle“, sagt der Historiker Peter Longerich, sie brachten die noch junge Weimarer Republik an den Rand des Scheiterns. Und doch hat sich die erste deutsche Demokratie als erstaunlich resilient erwiesen, mit den „goldenen 20ern“ folgten Jahre der Stabilität und des Aufbruchs. Wie bedeutsam war das Jahr 1923 für die Geschichte der Weimarer Republik, die zehn Jahre später endgültig scheiterte? Und wie berechtigt sind Vergleiche mit dem Krisenjahr 2023? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ute Daniel - Historikerin, TU Braunschweig, Prof. Dr. Peter Longerich - Historiker, München, Dr. Gustav Seibt - Historiker und Publizist, Süddeutsche Zeitung

  • 100 Jahre Institut für Sozialforschung – Wie lehrreich war die Frankfurter Schule?

    24/01/2023 Duração: 44min

    Auf einer Karikatur von 1968 heißen Sie „Die Marx Brothers“: Adorno, Horkheimer und Habermas sind die Poster-Boys der „Frankfurter Schule“ in der Bonner Republik. Sie entfalteten eine neomarxistische, kritische Gesellschaftstheorie. Angefangen hat das schon Ende Januar 1923. Neuartig war ihre Verbindung von philosophischer Theorie, empirischer Sozialforschung und literarischem Stil. Was eint sie über 100 Jahre hinweg? Lebt der Gründungsgedanke der Herrschaftskritik und Utopie weiter? Gibt es „kein richtiges Leben im falschen“? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Svenja Flasspöhler - Chefredakteurin Philosophie Magazin, Berlin, Prof. Dr. Martin Saar - Sozialphilosoph, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Dr. Jörg Später - Historiker, Freiburg

  • Lust und Frust in der Provinz – Haben unsere Kleinstädte eine Zukunft?

    21/10/2022 Duração: 44min

    Von Rottweil am Neckar bis Cloppenburg im hohen Norden, überall das gleiche Bild: Kleinstädte veröden, Restaurants schließen, der Einzelhandel sowieso. So etwas wie lokale Lebenskultur scheint endgültig Geschichte. Junge Menschen suchen das Weite, die Alten bleiben unter sich. Und doch wird das Land für viele wieder attraktiv – vor allem für jene, die von der Großstadt genug haben. Haben die kleinen Städte eine Chance? Martin Hecht diskutiert mit Thomas C. Breuer - Kabarettist und Schriftsteller, Rottweil am Neckar, Prof. Dr. Martina Löw - Soziologin, TU Berlin, Dr. Annett Steinführer - Kleinstadt-Forscherin, Braunschweig

  • Zeitgeist oder Heiliger Geist – Wer glaubt noch an Pfingsten?

    20/05/2021 Duração: 43min

    Es ist ein sperriges Kirchenfest, das ganz ohne Geschenke und sentimentale Bräuche auskommen muss. Ein Fest des Geistes, der Feuerzungen, der spirituellen Erleuchtung. Welchen Sinn macht Pfingsten heute? Passt es womöglich besser in die Zeit, als wir glauben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Sebastian Emling – Religionswissenschaftler, Prof. Dr. Jörg Lauster – Theologe, Universität München, Prof. Dr. Thomas Macho – Kulturphilosoph, Wien

  • Was bleibt vom Terror der Roten Armee Fraktion?

    04/06/2020 Duração: 44min

    Es diskutieren: Stefan Aust - Herausgeber der Tageszeitung „Die Welt“, Dr. Wolfgang Kraushaar - Politikwissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Petra Terhoeven - Historikerin, Universität Göttingen, Moderation: Martin Durm

página 12 de 12