Swr2 Forum

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 171:02:45
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Die Sendungen von SWR2 Forum können Sie als Podcast abonnieren.

Episódios

  • Rätselhafter Arbeitsmarkt – Wie trügerisch ist der Beschäftigungsrekord?

    02/02/2024 Duração: 44min

    In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor: Laut Statistik waren es 2023 rund 46 Millionen. Trotzdem klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Wie passt das zusammen? Und wie wird sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln, jetzt wo die deutsche Wirtschaft schwächelt? Welche Jobs fallen weg? Und wo entstehen neue? Geli Hensolt diskutiert mit Bernd Fitzenberger - Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Hagelüken - Wirtschaftsredaktion Süddeutsche Zeitung, Holger Schäfer - Institut der deutschen Wirtschaft

  • Armut per Gesetz oder soziale Hängematte? Der ewige Streit ums Bürgergeld

    30/01/2024 Duração: 44min

    Das Bürgergeld ist zu großzügig, es hält die Leitungsempfänger davon ab, sich eine Arbeit zu suchen. Das Bürgergeld ist viel zu niedrig, es verfestigt ohne Not die ärmliche Situation von Millionen unschuldigen Menschen. Die Sozialdemokratie hatte gehofft, ihr Hartz IV-Trauma mit der Umbenennung der Sozial- und Arbeitslosenhilfe in Bürgergeld zu überwinden. Doch die Kritik an den sogenannten Totalverweigern rief Arbeitsminister Heil auf den Plan. Wer nicht kooperiert, soll künftig zwei Monate lang kein Geld mehr bekommen. Ist das gerecht? Kann das Bürgergeld so gerettet werden? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Joachim Rock – Abteilungsleiter Sozial- und Europapolitik Der Paritätische Gesamtverband, Berlin; Jan Schoenmakers – KI Analysefirma Hase&Igel GmbH, Oldenburg; Prof. Dr. Walwei – Vizedirektor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

  • Die geächtete Partei – Wohin führt der Protest gegen die AfD?

    29/01/2024 Duração: 44min

    Für viele ist es ein längst überfälliges Zeichen: Bundesweit gehen seit Tagen Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Sie warnen vor der AfD, deren Plänen zur „Remigration“ – manche fordern sogar ihr Verbot. Auch Verbände, Kirchen und Unternehmen reihen sich ein in die breite Front gegen rechts. Hysterie oder notwendiger Widerstand? Bundespräsident Steinmeier sieht in den Kundgebungen einen „Weckruf an die demokratische Mitte“, fordert mehr Zusammenarbeit von Regierung und Opposition. Aber lässt sich der Siegeszug der AfD noch stoppen? Michael Risel diskutiert mit Albrecht von Lucke – Redakteur „Blätter für deutsche und internationale Politik“; PD. Dr. Stefan Luft – Politikwissenschaftler, Universität Bremen; Prof. Dr. Wolfgang Merkel – Demokratieforscher, Berlin

  • Haushaltsloch und Reformstau – Wer zahlt unsere Renten?

    26/01/2024 Duração: 44min

    Wer arbeitet, sorgt für das Alter vor: 18,6 Prozent unseres Lohns geht in die Rentenkasse. Doch wenige junge Menschen kommen für immer mehr ältere auf. Ohne den Milliardenzuschuss des Staates wäre die Rentenversicherung pleite. Die Regierung aber schiebt die Reform auf. Wie lange sind die Renten noch bezahlbar? Und wie sieht ein nachhaltiges und gerechtes Rentensystem aus? Marion Theis diskutiert mit Prof. em. Dr. Friedrich Breyer – Wirtschaftswissenschaftler; Jonas Hohenforst – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen; Henriette Wunderlich – Sozialverband Deutschland

  • Immer nur Männer – sind Frauen zu öffentlichkeitsscheu?

    25/01/2024 Duração: 44min

    Wahrgenommen wird nur, wer sich zeigt. Viele Frauen mit Expertise zögern, das zu tun. „Danke für die Anfrage, aber ich glaube, ich bin nicht die Richtige“, heißt es oft. Fazit vieler Männer: „Frauen sagen ja eh‘ immer ab.“ Was lässt ausgewiesene Expertinnen zögern, öffentlich aufzutreten? Oder sind es doch eher strukturelle Gründe, die die geringere Präsenz der Frauen in Medien und Wissenschaft erklären? Doris Maull diskutiert mit Ralf Bönt – Schriftsteller, Christina Rouvray - Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit e.V., Dr. Claudia Novak - Coachin und Autorin

  • Wahljahr 2024 – Wie stark wird die AfD?

    24/01/2024 Duração: 44min

    Die Alternative für Deutschland wird in den Umfragen immer stärker. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird sie ziemlich sicher als stärkste Kraft die Landtagswahlen gewinnen. Bei der Europawahl ist sie für jeden vierten Wähler attraktiv. Das kann sich noch ändern, klar aber ist: die Rechten werden zur maßgeblichen Kraft in der Demokratie. SPD, Grüne, FDP und Linke laufen ihr hinterher. Was bedeutet das für Deutschland? Was erhoffen sich die Wähler von der AfD? Und warum sind die anderen Parteien so schwach? Thomas Ihm diskutiert mit Joana Cotar - MdB und ehemaliges AfD-Mitglied, Dr. Timo Lochocki - Politikwissenschaftler, Bard-College Berlin, Alexander Kissler - Journalist NZZ

  • Gesundheit, Klima, Armut – Was unsere Ernährung wirklich kostet

    23/01/2024 Duração: 44min

    Klimaschädliche Gase durch die Viehzucht, Trockenheit wegen der Bewässerung von Feldern, Armut aufgrund unterbezahlter Farmarbeiter, gesundheitliche Schäden durch überzuckerte Lebensmittel: Was wir essen, hat Kosten, die sich nicht in den Preisen ausdrücken. Die Welternährungsorganisation FAO beziffert sie auf 35 Milliarden Dollar – pro Tag. Wo überall hakt es im System? Welche Lebensmittel sind besonders schädlich? Wie können wir uns „weltverträglicher“ ernähren? Bernd Lechler diskutiert mit Eva-Maria Endres - Ernährungswissenschaftlerin und Beraterin für Ernährungsorganisationen und die Food-Branche, Dr. Udo Maid-Kohnert - Biologe und Redaktionsleiter der Fachzeitschrift „Ernährungs-Umschau“, Alexander Müller - ehemaliger Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und stellvertretender Generalsekretär der Welternährungsorganisation FAO, aktuell beim Nachhaltigkeits-Thinktank TMG

  • Grippe, Covid, Kreuzweh – Was hilft gegen den hohen Krankenstand?

    22/01/2024 Duração: 44min

    Die Grippewelle überrollt Deutschland – noch heftiger als im Winter 2017/18. Dabei waren in den letzten Monaten schon viele Menschen krank, die Fehlzeiten im Jahr 2023 rekordverdächtig; der Schaden für die Wirtschaft liegt im zweistelligen Milliardenbereich. Ist Besserung in Sicht? Wie lassen sich Krankheiten vermeiden und Fehlzeiten verringern? Marion Theis diskutiert mit Susanne Liebe - Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Dr. med. Ursula Marschall - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung, Dr. Michael Stolpe - Gesundheitsökonom, Kiel Institut für Weltwirtschaft

  • Was kostet die Welt! Ist Reichtum unmoralisch?

    19/01/2024 Duração: 44min

    Landwirte gehen auf die Straße, weil sie sich vom Sparkurs der Bundesregierung zu hart getroffen fühlen. Auch gestiegene Kosten für Energie und Lebensmittel bereiten vor allem dem weniger wohlhabenden Teil der Bevölkerung Sorgen. Und während in den Jahren der Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpfte, nahm die Zahl der Milliardäre und deren Vermögen zu. Werden die Reichen immer reicher? Wie ungleich darf es zugehen in einer Gesellschaft? Müssten die Reichsten in einer so krisenhaften Zeit mehr Verantwortung und mehr Kosten übernehmen? Und wie weitgehend darf – oder muss – der Staat hier steuernd eingreifen? Bernd Lechler diskutiert mit Heike Göbel - Wirtschaftsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - Philosoph, Universität Dortmund, Dr. Dorothee Spannagel - Soziologin, Hans-Böckler-Stiftung

  • lllner, Lanz, Miosga – Brauchen wir noch Talkshows?"

    18/01/2024 Duração: 44min

    Anne Will geht, Caren Miosga kommt, das Ritual bleibt: nach dem Tatort wird im Ersten getalkt. Am Sonntag wird die neue Gastgeberin zum ersten Mal durch ihre Sendung führen – kein einfacher Start. Ein Superwahljahr steht bevor, die Republik ist nervös und die Kritik an den politischen Talkshows bei ARD und ZDF massiv: zu eintönig, zu krawallig, zu wenig Tiefgang. Die Einschaltquoten von Illner, Lanz und Co. gingen zuletzt deutlich zurück. „In Zeiten wie diesen brauchen wir die politische Talkshow“, ist die Moderatorin Miosga überzeugt. Aber ist das so? Ist das öffentliche Streiten im Fernsehen noch zeitgemäß? Und wie lässt sich die Talkshow retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz, Medientheoretiker, Berlin Dr. Romy Jaster, Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Tanjev Schultz, Medienwissenschaftler, Journalist und Publizist, Universität Mainz

  • Ein Jahr Verteidigungsminister – Schafft Boris Pistorius die „Zeitenwende“?

    17/01/2024 Duração: 44min

    „Ich hab richtig Bock auf den Job.“ So hat es Boris Pistorius vor einem Jahr formuliert, kurz nachdem er das Amt des Verteidigungsministers übernommen hatte. Und schnell wurde er laut Umfragen der beliebteste Bundespolitiker Deutschlands. Aber hat er auch geliefert? „Kriegstüchtig“, so hat es Pistorius selbst formuliert, ist die Bundeswehr nicht. Es fehlt an Material und vor allem Personal. Brauchen wir doch wieder eine Art Wehrpflicht? Wie ist die akute Bedrohung für Deutschland einzuschätzen und lässt sich die Bevölkerung davon überzeugen? Eva Röder diskutiert mit Dr. Ulrike Franke - European Council on Foreign Relations, Georg Ismar - Süddeutsche Zeitung, Dr. Christian Mölling - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

  • Triumph für Trump? Nach dem Vorwahl-Auftakt in Iowa

    16/01/2024 Duração: 44min

    Iowa ist der erste richtige Stimmungstest: Wer kann sich bei den Republikanern Donald Trump entgegenstellen? Haben Ron DeSantis oder Nikki Haley eine reelle Chance? Oder bleibt für Trump-Gegner nur noch die Hoffnung auf einschlägige Gerichtsbeschlüsse, die eine erneute Kandidatur für das Weiße Haus verhindern können? Und was wäre von einer erneuten Präsidentschaft Trumps zu erwarten? Claus Heinrich diskutiert mit Julia Friedlander - Geschäftsführerin Atlantik-Brücke, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington, Prof. Yascha Mounk - Ph.D., Johns Hopkins University Baltimore

  • Ackerfrucht und Ampelfrust – Warum sind die Bauern wütend?

    16/01/2024 Duração: 44min

    Seit einer Woche demonstrieren die Bauern. In Innenstädten und auf Autobahnzufahrten stehen Traktoren. Handwerker, Spediteure, Fischer und Jäger haben sich dem Protest angeschlossen. Die Bundesregierung hat die Aktionen mit ihren spontanen Sparbeschlüssen ausgelöst. Aber der Zorn auf die Ampel geht weit über die Subventionen für Agrardiesel und KFZ-Steuer hinaus. Die Bauern empfinden den Staat und seine Bürokratie schon lange als übergriffig und ignorant. Und damit stehen sie nicht allein. Thomas Ihm diskutiert mit Kristin Antweiler – Jungwinzerin, Prof. Dr. Werner Bätzing – Kulturgeograph, Simon Michel-Berger - Chefredakteur der Zeitschrift für Landwirte „Agrarheute",

  • Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

    12/01/2024 Duração: 44min

    Der einsame Schriftsteller, der mit Familie und gesundheitlichen Problemen kämpft und die Nächte durchschreibt – Franz Kafka ist zum modernen Mythos geworden. Der in Prag aufgewachsene Autor starb vor 100 Jahren. Seine Kürzestgeschichten genauso wie die berühmten Romane sind, was er von Büchern immer gefordert hat: Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“. Seine Helden fremdeln in einer verwalteten Welt, deren Gesetze rätselhaft bleiben. Oder sie gehen darin unter. Biographie oder Werk – was begründet Kafkas Welterfolg? Alexander Wasner diskutiert mit Prof. Dr. Vivian Liska - Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem, Prof. Dr. Roland Reuß - Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas, Dr. Yoko Tawada - deutsch-japanische Schriftstellerin

  • Alle Räder stehen still ... – Wohin führt der Bahnstreik?

    11/01/2024 Duração: 44min

    Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) legt den Bahnverkehr in Deutschland lahm: In der aktuellen Tarifauseinandersetzung fordert sie mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten. Unbezahlbar, heißt es bei der Deutschen Bahn. Wie geht es weiter im Arbeitskampf? Worauf müssen sich Fahrgäste einstellen? Und was bedeuten die Streiks der Lokführer für das langfristige Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern? Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um die Bahn zukunftsfähig zu machen? Geli Hensolt diskutiert mit Carsten Jens - Freier Journalist, Prof. Dr. - Ing. Birgit Milius - Allianz pro Schiene, Christoph Schlautmann - Handelsblatt

  • Krieg ohne Ende – Wie lange hält die Ukraine stand?

    09/01/2024 Duração: 44min

    Allem Anschein nach läuft es zur Zeit ziemlich gut für Wladimir Putin: Der Aggressor hat die besetzten Gebiete gehalten, die ukrainische Gegenoffensive ist fürs Erste gescheitert, die westliche Unterstützung hat Risse bekommen. Und während die Ukraine unter Munitionsmangel leidet, läuft die russische Rüstungsproduktion offensichtlich auf Hochtouren. Kurz vor dem dritten Kriegsjahr scheint es keinerlei Verhandlungsoptionen zu geben. Im Gegenteil: Russlands Machthaber hat seine Kriegsziele sogar noch ausgeweitet. Es gelte nun, nicht nur die Ukraine sondern auch „den Westen“ zu besiegen. Was könnte Putin damit meinen? Kommt die Solidarität des Westens an ihre Grenzen? Wie lange hält die Ukraine noch durch? Martin Durm diskutiert mit Kateryna Mishchenko - ukrainische Publizistin, Prof. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler, Michael Thumann - Moskau-Korrespondent der ZEIT

  • Neues Jahr, alter Streit – Wer glaubt noch an die Ampel?

    08/01/2024 Duração: 44min

    Der Haushaltsstreit ist noch nicht ausgestanden, schon drohen neue Querelen: die Bauern gehen mit Erfolg auf die Straße, die Bahn soll bestreikt werden und bei Asyl, Bürgergeld und Wehrpflicht steht die Koalition unter Handlungsdruck. Die Opposition wartet genüsslich auf den nächsten offenen Streit vor allem zwischen FDP und Grünen. Von „Weiter so“ bis Neuwahlen scheint 2024 bundespolitisch alles drin zu sein. An einen Befreiungsschlag der Regierung Scholz/Habeck/Lindner glauben hingegen selbst die eigenen Anhänger nicht mehr. Hat die Ampel noch eine Chance? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik DIE ZEIT, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

  • Regent im Rebenland – König Ludwig I. und die Pfalz

    05/01/2024 Duração: 44min

    Er residierte in München, doch sein Sehnsuchtsland lag weit entfernt, im äußersten Westen seines Herrschaftsgebiets. Die linksrheinische Pfalz war für den bayrischen König Ludwig I. „das gesegnete Land“. Hier hat er sich gleich mehrfach verewigt: Ludwigshafen ist nach ihm benannt, in Edenkoben baute er seine Sommerresidenz, die Villa Ludwigshöhe, und seinetwegen schreibt sich Speyer mit „y“. Das Historische Museum der Pfalz zeigt nun, wie sehr der Schöngeist und Frauenheld bis heute zum Lebensgefühl im deutschen Südwesten beigetragen hat. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Margot Hamm - Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg, Dr. Karl Borromäus Murr - Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg, Prof. Dr. Alexander Schubert - Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz, Speyer

  • Erfolg als Lebensstil – Was bringt Coaching?

    04/01/2024 Duração: 44min

    Das Orakel in der griechischen Antike oder die Auguren im alten Rom – Beratung hat eine lange Geschichte, aber erst heute scheint es als Coaching zum Massenphänomen zu werden: Ob beim Life- oder Gesundheits-, Burnout- oder Business-, Ziele- oder Krisen-Coaching – Beratung und Training im Seminar-Format gilt vielen als Weg zu Erfolg, Wohlstand und Glück. Doch die angeleitete Selbstoptimierung steht selbst oft in der Kritik: Zu viel Wildwuchs und kaum wissenschaftliche Standards, andere bemängeln einen Selbstoptimierungswahn. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie viel kann Coaching leisten? Und was erzählt der Boom über unsere Gesellschaft? Norbert Lang diskutiert mit Daniela Fink - Business Coach und Trainerin aus Köln, Prof. Dr. Uwe Kanning - Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Simon Roloff - Literatur- und Medienwissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg

  • Raus aus der Unmündigkeit – Wie modern ist Immanuel Kant?

    02/01/2024 Duração: 44min

    Am 22. April 2024 ist der 300. Geburtstag von Immanuel Kant. Der Königsberger Aufklärer hat eine „kopernikanische Wende“ des Denkens, der Menschenwürde und der Rechte herbeigeführt. Sein Ziel war der mündige, verantwortungsvolle Mensch in einer freien Gesellschaft. Seine Bedeutung als Staats- und Freiheitsdenker ist unstrittig. Was sagt er uns heute - in Zeiten der Angriffe auf liberale Demokratien - über Asylrecht, Autonomie, Tugendpflichten, Gerechtigkeit und Republikanismus? Michael Köhler diskutiert mit Prof. Dr. Marie-Luisa Frick - Philosophin, Innsbruck, Dr. Thomas Ebers - Kurator Kant-Ausstellung Bonn, Prof. Dr. Christoph Horn - Philosoph, Leiter des Kant-Kongress 2024, Bonn / New York

página 3 de 12