Was jetzt?

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 419:32:44
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.

Episódios

  • Update: 400 Millionen für den Wiederaufbau

    21/07/2021 Duração: 08min

    Sechs Tage nach der Unwetterkatastrophe im Westen Deutschlands sinkt die Chance, weitere Überlebende zu finden. Bund und Länder bringen Soforthilfen auf den Weg. Auf Kuba protestierten Tausende Menschen. Wir fragen ZEIT-ONLINE-Autorin Antonia Schäfer, welchen Einfluss soziale Medien haben. Die Corona-Fallzahlen steigen wieder. Das Bundeskabinett hat eine nationale Reserve für Gesundheitsgüter beschlossen. Was noch? US-Gitarrist Nate Mercereau spielt ein Duett mit der Golden Gate Bridge. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Unwetter: Hochwasser im Westen Deutschlands Unwetterkatastrophe: Zahl der Hochwasser-Toten steigt auf 170 Nordrhein-Westfalen: Armin Laschet kündigt 200 Millionen Euro Hochwasser-Hilfe an Hochwasser-Hilfspaket: Bundesregierung beschließt Soforthilfen für Hochwasser-Betroffene Digitaler Aktivismus: "Die Zeit für ein freies Kuba ist

  • Wappnen für das Wetter der Zukunft

    21/07/2021 Duração: 10min

    Extremwetterereignisse wie der Starkregen, der zur Flutkatastrophe im Westen und Süden Deutschlands führte, werden künftig häufiger vorkommen. Starkregen lässt sich zwar vorhersagen, aber oftmals nicht präzise genug – und wenn, dann ist es für Vorbereitungen zu spät. Eva Spitzley ist die Starkregen-Expertin der Kölner Entwässerungsbetriebe und spricht über die Schwachstellen, die Städte beheben müssen, um sich besser vor Unwetter zu schützen. Mehr als ein Jahrhundert lang hatte Kanada 150.000 indigene Kinder zwangsweise in kirchliche Schulen eingewiesen. Bis 1996 sollten sie so entwurzelt und zur Assimilation in die weiße kanadische Gesellschaft gezwungen werden. Die Folgen waren grausam: Auf dem Gelände mehrerer ehemaliger Schulen wurden mehr als 1.000 anonyme Gräber von Kindern gefunden. Christina Felschen, die für ZEIT ONLINE aus Kanada berichtet, spricht über Ausmaß und Folgen des Programms. Und sonst so? Ein Guantanamo-Häftling, der in den USA für Aufmerksamkeit gesorgt hat, kommt frei. Moderation und

  • Update: Überwachung im mexikanischen Wahlkampf

    20/07/2021 Duração: 09min

    Eine ganze Reihe Staaten nutzen offenbar die Cyberwaffe Pegasus, um Oppositionelle und Journalistinnen auszuspähen, darunter der EU-Staat Ungarn. Das hat ein internationales Recherchekonsortium unter Beteiligung von ZEIT ONLINE und der ZEIT aufgedeckt. In Mexiko wurde sogar der aktuelle Präsident ausgespäht, als er noch Kandidat war. Investigativredakteurin Luisa Hommerich berichtet im Podcast, wie mexikanische Behörden nach der Anschaffung der Software jedes Maß verloren. Weitere Themen: - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute zum zweiten Mal die Hochwassergebiete besucht. Dabei hat sie finanzielle Hilfe für die betroffenen Regionen zugesagt. Das Geld solle "schnell und unbürokratisch" zu den Menschen kommen. - Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz wird mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Was noch? Eine vom Aussterben bedrohte Antilopenart erlebt plötzlich einen Babyboom. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregun

  • Planen für die nächste Überschwemmung

    20/07/2021 Duração: 11min

    Mit dem Beginn der Aufräumarbeiten nach den Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beginnen auch Diskussionen über Katastrophen- und Hochwasserschutz. Die Forderung nach mehr Zentralismus hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zurückgewiesen. Kolja Unger hat mit Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE darüber gesprochen, was in der Krisenvorbereitung schiefgelaufen ist und welche Maßnahmen in der Zukunft angewandt werden könnten. Die britische Regierung hat zum Beginn der Woche den Tag der Freiheit ausgerufen und fast alle verbliebenen Corona-Maßnahmen aufgehoben. Auf niedrige Infektionszahlen kann sich die Regierung dabei nicht stützen, derzeit werden in Großbritannien täglich mehr als 50.000 Ansteckungen gezählt. Weshalb die Regierung dennoch an den Lockerungen festhält, beantwortet die Großbritannien-Korrespondentin Bettina Schulz. Und sonst so? Für wen wird sich Princess Charming Irina entscheiden? Und was ist das Besondere an dem lesbischen Datingformat? H

  • Update: Streit um den Katastrophenschutz

    19/07/2021 Duração: 06min

    Immer mehr Politikerinnen und Politikern reisen in die von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Gebiete. Heute traten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU) gemeinsam an der Steinbachtalsperre auf. Unterdessen beginnt eine Debatte, wie künftig schneller auf Extremwetterlagen reagiert werden kann. Annalena Baerbock, Parteichefin und Kanzlerkandidatin der Grünen, forderte im ARD-Morgenmagazin mehr Kompetenzen für den Bund im Katastrophenschutz. Bundesinnenminister Horst Seehofer wies das zurück. Außerdem im Podcastupdate: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich zu Recherchen geäußert, nach denen unter anderem das EU-Mitglied Ungarn Journalisten mit der Cyberwaffe Pegasus überwacht: "Wenn es stimmt, dann ist es komplett inakzeptabel." Was noch? Die grüne Mauer von Madrid. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Links zu den Themen d

  • Mit der Cyberwaffe gegen Journalistinnen und Bürgerrechtler

    19/07/2021 Duração: 10min

    Die Software Pegasus der Firma NSO kann Mobiltelefone in Wanzen verwandeln und hat so vielfältige Überwachungsfunktionen, das sie als Cyberwaffe eingestuft wird. Recherchen eines internationalen Verbundes, an dem auch DIE ZEIT und ZEIT ONLINE beteiligt sind, zeigen: Regierungen diverser Länder, darunter Marokko, Saudi-Arabien und Ungarn setzen sie ein, um kritische Journalisten und Oppositionelle zu überwachen berichtet Kai Biermann, Redakteur in unserem Investigativressort, im Podcast. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zeigte sich nach der Hochwasserkatastrophe beim Thema Klimaschutz unbeholfen und unentschlossen. Erst forderte er mehr Tempo, kündigte dann aber an, seine Politik nicht ändern zu wollen. Bernd Ulrich erklärt, warum Laschet beim Klimaschutz keine klaren Aussagen trifft. USS? Riesige Goldfische werden in den USA zur Plage. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alena Kammer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge - Spion

  • Update: Viele wissen nicht, wann Hilfe kommt

    16/07/2021 Duração: 09min

    Die Zahl der Toten übersteigt 100 seit dem starken Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Viele Menschen werden vermisst. Die Reporterinnen Yasmine M'Barek und Pascal Hesse berichten von Zerstörung und Rettungseinsätzen aus dem Rheinland und Ruhrgebiet. Außerdem: Robert Gast aus dem Wissen-Ressort erklärt, worauf es jetzt ankommt, damit das Wasser schnell abfließt, und warum am Niederrhein eher keine Überschwemmungen drohen. Was noch? Sprachnachricht vom jüngsten Mitglied der repräsentativen 49 Clara Staats Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de_ Weitere Links zur Folge: Thema: Hochwasser im Westen Deutschlands https://www.zeit.de/thema/unwetter Rheinland-Pfalz: "Die Lage ist weiterhin extrem angespannt in unserem Bundesland" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/rheinland-pfalz-url-rheinland-pfalz-unwetter-hochwasser-katastrophe-malu-dreyer Vermisstenzahlen: Sind es nun 50 oder 1.300?

  • Hochwasser, Hitze und der Klimawandel

    16/07/2021 Duração: 11min

    In Westdeutschland hat Starkregen zu Überschwemmungen, einem Erdrutsch und dem Tod von mindestens 20 Menschen geführt. Anders als bei Hitzewellen ist es bei solchen einzelnen Unwettern eher umstritten, ob der Klimawandel ihr Vorkommen wahrscheinlicher macht. Pia Rauschenberger hat mit der freien Journalistin und Klimaexpertin Alexandra Endres über sogenannte Attributionsstudien, die genau diese Frage untersuchen, gesprochen. Die deutschen Soldatinnen und Soldaten haben Afghanistan inzwischen verlassen und auch die US-Truppen werden bald vollständig in die USA zurückgekehrt sein. Mit ihnen gehen Tausende Ortskräfte und mehr als 1.000 afghanische Soldaten sind in die Nachbarländer geflohen. Gleichzeit erobern die militant-islamistischen Taliban große Teile des Landes. ZEIT-Journalist Wolfgang Bauer war vor einigen Wochen in Afghanistan und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Lage vor Ort. Und sonst so? Ein Podcast über Ken Jebsens Weg zum Verschwörungsdenker. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger

  • Update: "Es ist eine Katastrophe. Anders kann man es nicht ausdrücken"

    15/07/2021 Duração: 08min

    In Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz sind durch schwere Unwetter mehr als 40 Menschen gestorben, viele weitere werden vermisst. Willkommen und Abschied: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht US-Präsident Joe Biden. Kann die Beziehung nach der Ära Trump repariert werden? Rieke Havertz ist US- Korrespondentin für ZEIT ONLINE und berichtet über das Treffen in Washington. Der Europäische Gerichtshof erklärt einen zentralen Bestandteil von Polens Justizreform für unrechtmäßig. Die neu geschaffene Disziplinarkammer biete "nicht alle Garantien für Unabhängigkeit und Unparteilichkeit". Was noch? Comeback für Clippy? Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Hannah Grünewald, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Mehrere Tote und etwa 70 Vermisste bei Unwettern Unwetter in Deutschland: "So eine Katastrophe haben wir noch nicht gesehen" Unwetter in NRW: Mensc

  • Ein Regenbogen für die schwarze Madonna

    15/07/2021 Duração: 11min

    Im andauernden Streit zwischen der EU und Polen um die Einhaltung rechtlicher Standards verkündet der Europäische Gerichtshof heute ein weiteres Urteil. Konkret geht es dabei um die Disziplinarkammer, deren Unabhängigkeit und Unparteilichkeit aus Sicht der EU-Kommission nicht gesichert ist. Ole Pflüger hat mit dem Osteuropa-Korrespondent Ulrich Krökel über die juristischen Reformen in Polen und den Konflikt mit der EU gesprochen. Die Deutsche Bahn will den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main um zwei unterirdische Fernverkehrsgleise erweitern. Der Umbau soll etwa 3,6 Milliarden Euro kosten und zehn Jahre dauern. Bei Stuttgart 21 handelte es sich um ein ähnliches Projekt, das zu Protesten mit Schwerverletzten und dreimal so hohen Kosten wie geplant führte. Ob in Frankfurt auch solche Entwicklungen drohen und welche Kritik an dem Projekt geäußert wird, erklärt ZEIT-ONLINE-Redakteur Manuel Bogner. Und sonst so? Ein Podcast speziell für das Wochenende Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina H

  • Update: Der Verbrenner ist Geschichte

    14/07/2021 Duração: 07min

    Wenn es nach der EU-Kommission geht, dürfen ab 2035 in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Die EU-Kommission hat heute ihre Pläne vorgestellt, wie sie das Klima schützen will. Das Gesetzespaket soll die europäische Wirtschaft darauf vorbereiten, bis 2030 mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 auszustoßen. Damit die Pläne Wirklichkeit werden, müssen das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten zustimmen. Desinformation, also gezielte Falschinformationen, und Hackerangriffe könnten das Ergebnis der Bundestagswahl im September beeinflussen. Wie das verhindert werden soll, das haben heute Verfassungsschutz, Bundeswahlleiter und Bundesinnenminister erklärt. Im Podcast erklärt ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern, dass es gar nicht so leicht sei, gegen Desinformation vorzugehen. Was noch? Bonne fête nationale! Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. W

  • Wie die Impfkampagne wieder schneller werden kann

    14/07/2021 Duração: 11min

    Die Impfkampagne verlangsamt sich. Eine generelle Impfpflicht schließt die Bundesregierung aus. Mit Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT, sprechen wir über die rechtlichen Möglichkeiten einer Impfpflicht und welche Alternativen es gibt. Mit dem Plan "Fit für 55" will die Europäische Union die Treibhausgasemissionen senken und somit das Klima schützen. Geplant ist unter anderem eine Kerosinsteuer. Alexandra Endres, freie Autorin für Klima und Umwelt bei ZEIT ONLINE, berichtet über die geplanten Maßnahmen. Und sonst so? Oslo wirft 18.000 E-Scooter raus. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Angela Merkel: Bundesregierung lehnt Impfpflicht ab - Frankreich: Impfen für alle - Impfbereitschaft: "Wir müssen die Impfung näher zu den Leuten bringen" - Klimawandel: EU-Kommission will weniger CO2-Zertifikate vergeben - Erderwärmung: EU-Staaten und Europaparlame

  • Update: "Gelegenheit macht Impfung"

    13/07/2021 Duração: 08min

    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Chef des Robert Koch-Instituts Lothar Wieler warben auf einer Pressekonferenz für mehr Impfbereitschaft. Während Bundeskanzlerin Merkel eine Impfpflicht ablehnt und auf Freiwilligkeit setzt, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Impfpflicht angekündigt. Wie reagieren die Menschen in Frankreich darauf? Wir sprechen mit der freien Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres. Außerdem im Update: Ein Bündnis aus verschiedenen Verbänden fordert ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Was noch? Süßer wird es kaum. Behalten Sie den Pandemiehund! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Angela Merkel: Bundesregierung lehnt Impfpflicht ab Corona-Impfung: Die große Hoffnung Frankreich: Corona-Impfung für Gesundheitspersonal wird in Frankreich zu

  • Delta lässt die Zahlen steigen – und jetzt?

    13/07/2021 Duração: 10min

    Seit ein paar Tagen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland wieder – und mit ihr die Sieben-Tage-Inzidenz. Inzwischen sind aber über 40 Prozent der Menschen in Deutschland zweimal geimpft. Möglicherweise sind also steigende Infektionszahlen weniger Anlass zur Sorge als sie das noch vor einem Jahr waren. ZEIT-ONLINE-Datenredakteurin Elena Erdmann ist zu Gast im "Was jetzt?"-Podcast und erklärt welche Indikatoren zusätzlich herangezogen werden könnten. "Eine Revolution des Lernens" – das versprechen Anbieter von Lernapps, die im Schulunterricht eingesetzt werden. Ist das wirklich das digitale "Schulbuch der Zukunft", das manche Anbieter versprechen? Das besprechen wir mit Jakob von Lindern aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mounia Meiborg, Ole Pflüger, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Sendung: - Corona: Wie hoch wird die Delta-Welle? - Coronav

  • Update: Ein Experiment mit 56 Millionen Menschen

    12/07/2021 Duração: 08min

    Am 19. Juli fallen in England alle Corona-Beschränkungen. Premierminister Boris Johnson hatte das schon vor Monaten angekündigt, nun hat das britische Parlament den Beschluss gefasst. Die Opposition kritisierte die Öffnungen deswegen auch als leichtsinnig. In Deutschland diskutieren das Robert Koch-Institut und die Politik, welche Indikatoren außer der Sieben-Tage-Inzidenz in Zukunft genutzt werden sollen, um das Infektionsgeschehen im Land zu überwachen und sich auf Gegenmaßnahmen zu verständigen. Eine größere Rolle könnte zukünftig die Zahl der Hospitalisierungen spielen. Weil die drei schwarzen Fußballprofis Bukayo Saka, Marcus Rashford und Jadon Sancho im EM-Finale für England Elfmeter verschossen, werden sie im Internet rassistisch beleidigt. Was noch? Weibliche Brüste normalisieren, statt sie zu sexualisieren: Das war die Hauptforderung von mehreren hundert Demonstrantinnen, die am Wochenende oben ohne durch Berlin radelten. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, K

  • Cyberkatastrophe in der Kreisverwaltung

    12/07/2021 Duração: 10min

    Ein Hackerangriff hat den Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt lahmgelegt. Der Kreis hat den bundesweit ersten Cyber-Katastrophenfall ausgerufen. Solche Angriffe werden häufiger. Darüber spricht Meike Laaff, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. In Deutschland leiden 18 Millionen Menschen an psychischen Erkrankungen. Doch sie gelten immer noch als Tabu. Das ZEIT-ONLINE-Ressort X hat dem Thema einen Schwerpunkt gewidmet, X-Redakteurin Julia Kopatzki berichtet im Nachrichtenpodcast vom Verhältnis der Deutschen zur psychischen Gesundheit und von dem langen Weg zu einem Therapieplatz. Und sonst so? Gleiches Nacktsein für alle! Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Hackerangriff: Landkreis ruft bundesweit ersten Cyber-Katastrophenfall aus - BDI: Zahl der Hackerangriffe so hoch wie nie zuvor - Erpressung im Internet: Der Staat als Beute -

  • Update: Keine Ausreden mehr für Filter-Muffel

    09/07/2021 Duração: 09min

    Um den Präsenzunterricht nach den Ferien wieder möglich zu machen, fordern Eltern, Schüler und Lehrerinnen schon lange Luftfilteranlagen für alle Schulen. Wie es um den Ausbau von Luftfilteranlagen in den Bundesländern steht, berichtet Christian Parth im Nachrichtenupdate. Aller guten Dinge sind drei: Das gilt wahrscheinlich auch bei den Impfungen gegen das Corona-Virus. Da die Impfstoffhersteller Pfizer und BioNTech davon ausgehen, dass die Schutzwirkung ihres Produkts nach sechs Monaten sinkt, empfehlen sie eine dritte Impfung. Außerdem im Update: Mehr als 50 Menschen sind bei einem Brand einer Lebensmittelfabrik in Bangladesch ums Leben gekommen. Und: Spanien wird Risikogebiet. Was noch? Die 49 kommen wieder zu Wort. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: - Luftfilter an Schulen: Worauf warten sie noch? - Corona-Luftfilter: Lüften oder F

  • Viele Geimpfte, wenige Einschränkungen?

    09/07/2021 Duração: 10min

    In Großbritannien sollen in zehn Tagen alle Corona-Auflagen fallen. Ist das auch in Deutschland sinnvoll? Nein, sagt Gesundheitsredakteur Ingo Arzt von ZEIT ONLINE, denn Kinder unter zwölf Jahren wurden dabei vergessen. Er ist zu Gast bei Was-jetzt?-Moderatorin Rita Lauter. Am Sonntag stehen sich Italien und England im Londoner Wembley-Stadion gegenüber – mit dabei sind 60.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Wieso wird trotz Pandemielage so viel Publikum zugelassen? ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher beschreibt, mit welchen Mitteln die Uefa Druck auf Ausrichterstädte ausübt – und wie sie sich wehren wollen. Und sonst so? Olympia mit Schrott am Hals. Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Impfstrategie: Wir brauchen eine kalte Impfpflicht, um Kinder zu schützen Zuschauer bei der EM 2021: Wer profitiert von dem Irrsinn? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer

  • Update: Über 40 Prozent der Infektionen verlaufen unbemerkt

    08/07/2021 Duração: 08min

    Gestern sind erste Ergebnisse der Mainzer Gutenberg-Covid Studie vorgestellt worden, für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mainz 10.250 Menschen über einen Zeitraum von acht Monaten befragt haben. Ein Ergebnis: 42 Prozent der Menschen, die sich in Deutschland mit dem Coronavirus infiziert haben, wissen nichts von ihrer Infektion. ZEIT ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann spricht im Podcast über weitere Erkenntnisse aus der Studie. Weitere Themen: - Eine Hitzewelle wie zuletzt in Nordamerika kommt statistisch nur alle 1.000 Jahre vor. In wenigen Jahrzehnten könnte sie alle fünf bis zehn Jahre auftreten. - Die Olympischen Sommerspiele in Tokio werden ohne Zuschauerinnen und Zuschauer stattfinden. - BMW und Volkswagen müssen eine Kartellstrafe von 875 Millionen Euro zahlen, weil sie illegale Absprachen bei der Abgasreinigung getroffen haben. Was noch? Vom Huhn bis zum Nasenpiercing – andere Länder sind deutlich kreativer, wenn es um Impfbelohnungen geht. Mod

  • Wer will was beim Klimaschutz?

    08/07/2021 Duração: 09min

    Der Bundestagswahlkampf hat sich zuletzt mehr mit Streitigkeiten um Bücher und Wahlplakaten als mit Inhalten beschäftigt. Doch was ist mit Themen wie dem Klimaschutz? Ein ZEIT-Team hat nun alle Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten zu ihren konkreten Vorstellungen zum Klimaschutz befragt. Wo sie die größten Gemeinsamkeiten und Unterschiede sieht, erzählt Politikredakteurin Elisabeth Raether im Nachrichtenpodcast. Etwa 60 Prozent der Bevölkerung in Israel sind bereits zweimal gegen das Coronavirus geimpft. Seit Anfang der Woche erhalten dort auch Kinder ab zwölf Jahren eine Impfung. Eine Debatte über die Impfung für Kinder, wie sie derzeit in Deutschland stattfindet, gab es dort so nicht. Steffi Hentschke, Autorin für ZEIT ONLINE in Tel Aviv, erklärt, warum. Und sonst so? Haben Forscher den Da-Vinci-(DNA-)Code geknackt? Moderation und Produktion: Rita Lauter Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - K

página 100 de 100