Listentoscience

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 91:16:47
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Mit ihren Veranstaltungen verfolgt die VolkswagenStiftung das Ziel, die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und dem Transfer von Wissen in die Gesellschaft neue Impulse zu verleihen. Auf dem Podcast-Kanal "ListenToScience" können Sie die öffentlichen Vorträge jetzt jederzeit und überall nachhören!

Episódios

  • Film trifft Wissenschaft: Künstliche Intelligenz erobert den Weltraum

    17/02/2020 Duração: 01h29min

    Wenn aus Fiktion Wirklichkeit wird: Wie haben wir uns vor 50 Jahren Supercomputer vorgestellt und wo wird KI in der Raumfahrt bereits eingesetzt - das waren die Themen bei der Herrenhausen Science Movie Night "Künstliche Intelligenz erobert den Weltraum" am 7. Februar 2020 in Hannover. Wie ist der Stand der Raumfahrttechnik heute? Welche Visionen sind bereits Wirklichkeit geworden? Was planen die Wissenschaftler für die Zukunft? Und wer wird in 50 Jahren im Weltraum das Sagen haben - Mensch oder Maschine? Darüber diskutierten auf dem Podium: Prof. Dr. Reinhold Ewald, Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart, Kosmonaut der deutsch-russischen Weltraummission MIR 1997, Robotikprofessor Dr. Sami Haddadin, Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence, Technische Universität München, und Dr. Christian Karrasch, CIMON-Projektleiter der deutschen Raumfahrtagentur im DLR, Bonn. Es moderierte Roland Zag, Drehbuchberater und Drehbuchlehrer, "the human factor", München. 

  • Künstliche Intelligenz - menschlich, aber niemals Mensch?

    12/12/2019 Duração: 01h21min

    Verschwimmt mit der rasanten Weiterentwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) die Grenze zwischen Mensch und Maschine? Die erste von drei Herrenhausen Science Movie Nights zum Thema KI fand am 22. November 2019 in Hannover statt: "Künstliche Intelligenz - menschlich, aber niemals Mensch?" Welche ethischen Fragen stellen sich, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen? Welche Regularien sollen für den Einsatz von KI gelten - was sollen die intelligenten Systeme können, aber was sollen sie keinesfalls dürfen? Wie könnte ein Verhaltenskodex für Künstliche Intelligenz aussehen? Dies diskutierten bei der 9. Herrenhausen Science Movie Night im Anschluss an die Vorführung eines Science-Fiction-Klassikers Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ethik, Recht, Technik und IT. PROGRAMM Einführung und Vorstellung der Diskutanten, anschließend Filmvorführung und Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Susanne Beck, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilos

  • 05/02/2019 Duração: 01h15min

    Bei der Herrenhausen Science Movie Night "Erst bunt - jetzt düster. Die Plage mit dem Plastik" folgte auf die Vorführung des aufwühlenden Dokumentationsfilms "Plastic Planet" (2010, Regie: Werner Boote) eine Debatte mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Meeresbiologie, Verfahrenstechnik und Sozialökologischer Forschung. Sie nahmen die Bedeutung von Plastik für uns und unsere Umwelt in den Blick und zeigten Wege auf, die Politik, Wirtschaft und vor allem auch wir selbst gegen ein Vermüllen der Ökosysteme gehen können. Es diskutierten Dr. Lars Gutow, Biologe, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Dr. Johanna Kramm, Leiterin der SÖF-Nachwuchsgruppe PlastX am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH und Prof. Dr.-Ing. Andrea Siebert-Raths, Hochschule Hannover, Leiterin des IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe. Moderation: Eckhard Stasch, Technik-Salon, Leibniz Universität Hannover.

  • 07/11/2018 Duração: 01h53min

    Vertreterinnen und Vertreter zweier Generationen bezogen bei der Veranstaltung "Hannah Arendt Tage 2018 - Protest revisited" am 27. Oktober 2018 Stellung zur Rolle neuer Formen politischer Proteste. Daniel Cohn-Bendit und Sabrina Zajak diskutierten: Sind wir auf dem Weg in die interaktive Onlinegesellschaft - oder dort schon angekommen? Welche Stellung nehmen die gegenwärtigen Protestformen tatsächlich im politischen Geschehen ein? Und haben sie die Kraft, die Gesellschaft ebenso nachhaltig zu verändern, wie es vor 50 Jahren geschah? Der Audiomitschnitt beginnt mit einem Impulsvortrag von Daniel Cohn-Bendit. Impulsvorträge: "Philosophie und Logik des Protestes"Daniel Cohn-Bendit, Publizist und Politiker, MdEP bis 2014 "Protest im Wandel - Neue soziale Bewegungen"Jun.-Prof. Dr. Sabrina Zajak, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum und Abteilungsleiterin für Konflikt und Konsens am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung anschl. Diskussion mit den Vortragenden Moderati

  • Audio: Zukunft denken - Welt erhalten! 50 Jahre Club of Rome

    03/09/2018 Duração: 01h15min

    Wann sind die Grenzen des Wachstums überschritten? Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident, Club of Rome/Universität Freiburg, und Mojib Latif, Leiter, Forschungseinheit Maritime Meteorologie, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, diskutierten diese Frage auf dem Herrenhäuser Forum "Zukunft denken - Welt erhalten! 50 Jahre Club of Rome" am 28. August in Hannover mit Petra Künkel, Mitgründerin und geschäftsführende Direktorin, Collective Leadership Institute, Potsdam. Der 1972 von der VolkswagenStiftung geförderte Bericht "Die Grenzen des Wachstums" markierte den Beginn der kritischen Zukunfts- und Umweltforschung. Er brachte Themen wie Industrialisierung, Bevölkerungsdichte, klimatische Veränderungen sowie Energie- und Nahrungsmittelressourcen auf die politische und die wissenschaftliche Agenda. Eindringlich forderte der Bericht die Menschheit zum Handeln auf: Die Autoren, ein Team um den damals 30-jährigen amerikanischen Wissenschaftler Dennis Meadows, zeigten auf, dass kontinuierliches wirt

  • Islam, Gewalt und Medien. Wer macht Dschihadisten?

    15/03/2018 Duração: 21min

    Vortrag von Prof. Dr. Dr. Ina Wunn, Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover In Deutschland leben heute mehr als vier Millionen Muslime. Die meisten Muslime bekennen sich zum deutschen Staat und zur europäischen Wertegemeinschaft. Ihre Religion verstehen sie eher als Traditionshintergrund. Oft sind sie sogar gänzlich säkular. In der Öffentlichkeit werden Muslime dennoch häufig als rückwärtsgewandte, latent gewaltaffine Gemeinschaft wahrgenommen, die unsere demokratische Grundordnung bedroht. Wer ist für dieses verzerrte Bild vom Islam verantwortlich und wie kommt es zustande? Welche Rolle spielen die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten? Und welche Bedeutung haben die Medien für die Wahrnehmung des Islam und wie haben sie zu seinem Bild in der Bevölkerung beigetragen? In ihrem Vortrag geht Prof. Dr. Dr. Ina Wunn auf genau diese Fragen ein und versucht, Antworten auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten zu geben. Er fand im Rahmen des Herrenhäuser Forums "Islam, Gew

  • Können wir HIV besiegen?

    02/11/2017 Duração: 57min

    Infektionen mit HIV sind nach wie vor weltweit von großer Bedeutung. Wo die Forschung bei der Behandlung und Heilung dieser Erkrankung derzeit steht, wurde in einem Abendvortrag von Prof. Dr. Hendrik Streeck, Institut für HIV Forschung, Universitätsklinikum Essen, am 2. November in Hannover erörtert. Kaum ein medizinisches Forschungsfeld entwickelt sich so schnell wie das der HIV-Forschung. Gerade einmal 35 Jahre ist es her, dass eine seinerzeit neue tödliche Erkrankung beschrieben wurde. Nur zwei Jahre später, 1984, wurde das dafür verantwortliche Humane Immunodefizienz Virus (HIV) isoliert. Bis in die 90er-Jahre kam eine HIV-Infektion einem Todesurteil gleich, mittlerweile ist sie zu einer beherrschbaren Erkrankung geworden. Mehr noch: HIV-positive Menschen haben nicht nur die gleiche Lebenserwartung wie HIV-negative, sondern können auch andere nicht mehr infizieren, sofern sie gut therapiert sind. Trotz dieser Erfolge ist HIV aber nach wie vor nicht heilbar, Patient(inn)en sind auf die tägliche Einnahme v

  • Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen?

    25/10/2017 Duração: 01h53min

    Was haben sich Wissenschaft und Gesellschaft noch zu sagen? Panel im Rahmen der Tagung "Wissenschaft braucht Gesellschaft - Wie geht es weiter nach dem March for Science?" am 25. und 26. Oktober 2017 in Hannover. Wie kommt die Wissenschaft voran auf ihrem Weg zu einer Öffnung in Richtung Gesellschaft? Welche Prämissen des Konzepts vom „Public Understanding of Science“ wurden erfüllt, welche nicht? Vor dem Hintergrund der Bedeutungskrise von Wissenschaft und ihrer politischen Drangsalierung in verschiedenen Ländern, stellte sich dieses Panel drängenden Fragen: Wie politisch muss Wissenschaft werden, um ihrer Verantwortung als Akteurin in der Zivilgesellschaft gerecht zu werden? Ist sie darauf vorbereitet, in einer immer komplexer werdenden Welt das geforderte Orientierungswissen zu liefern? Meint sie es Ernst mit dem vielbeschworenen Dialog auf Augenhöhe mit einem breiten Publikum? Und was bedeutet das alles für das Arbeitsumfeld und das Selbstverständnis der einzelnen Forscherin, des einzelnen Forschers? Chai

  • Ein Hunger für Wissenschaft ist da, doch wir stillen ihn nicht

    18/09/2017 Duração: 52min

    Wissenschaftskommunikation boomt. Und das schon seit Jahren. Trotzdem scheint die Kluft zwischen Forschung und Gesellschaft zu wachsen. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tun, um wirklich mit der Öffentlichkeit ins Gespräch zu kommen? Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, und Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, haben sich gemeinsam Gedanken gemacht. Der Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda traf die beiden zum Gespräch für das Magazin “Impulse“ der VolkswagenStiftung. Foto: Wilhelm Krull (links) und Johannes Vogel. (Gordon Welters für VolkswagenStiftung)

  • "Das ist DEINE Sammlung!" – Museen als kollektives Eigentum

    11/09/2017 Duração: 01h28min

    After Dinner Talk im Rahmen der Tagung KUNST AUF LAGERProf. Dr. Martin Eberle, Direktor, Stiftung Schloss Friedenstein GothaSilke Hennig, freie JournalistinDr. Sandra Kisters, Leiterin Sammlungen und Forschung, Museum Boijmans Van Beuningen, RotterdamProf. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin, Staatliche Kunsthalle KarlsruheMerete Sanderhoff, Kuratorin und Senior Advisor, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen / Vorstand, European Art History Collections Advisory Board Moderation: Shelly Kupferberg, Journalistin, Berlin KUNST AUF LAGER Bei der Tagung vom 11.-12. September in Hannover trafen Museumsverantwortliche mit Förderern, Wissenschaftler(inne)n und der Öffentlichkeit für einen Diskurs über die Herausforderungen des Kulturguterhalts zusammen. Was wäre ein Museum ohne seine Sammlung? KUNST AUF LAGER, das Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots, möchte Aufmerksamkeit für die drängenden und zukunftsweisenden Herausforderungen des Kulturerhalts schaffen. Durch gezielte Förderungen tragen die Bünd

  • Religion und Gewalt - Von der Reformation bis zur Gegenwart

    05/09/2017 Duração: 01h25min

    Wann lassen Islam und nachreformatorisches Christentum Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung zu? Wie greifen theologische und politische Argumentationen dabei ineinander? Diese und weitere Fragen beantworteten Experten auf der 11. Leopoldina-Lecture "Religion und Gewalt - Von der Reformation bis zur Gegenwart" am 5. September 2017 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover. PROGRAMM: Impulsvorträge von Prof. em. Dr. Luise Schorn-Schütte, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Gewalt und Religion im Europa der Frühen Neuzeit Prof. em. Dr. Hans Kippenberg, Jacobs University Bremen: Gewalt und Religion in islamischen Nationalstaaten seit dem 19. Jahrhundert Im Anschluss Podiumsdiskussion mit den Vortragenden, moderiert durch Prof. Dr. Rainer Godel, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle Gewalttaten, für die eine religiöse Begründung gegeben wird, begegnen uns fast täglich in den Medien und beeinflussen immer stärker unseren Alltag. Dies lenkt den Blick auf historische Gewalterfahrungen

  • Frühkindliche Prägung - Wie glückt der Start ins Leben?

    15/06/2017 Duração: 01h48min

    Äußere Einflüsse in den ersten Lebenswochen prägen die Gesundheit oft ein Leben lang. Was die Wissenschaft darüber weiß, war Thema des Herrenhäuser Forums "Frühkindliche Prägung - Wie glückt der Start ins Leben?" am 15. Juni 2017 in Hannover. Programm Vorträge Prof. Dr. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen Prof. Dr. Harald Renz, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik, UKGM Marburg Podiumsdiskussion Prof. Dr. Mechthild Groß, Leitung AG Hebammenwissenschaft/Hebammenstudiengang, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Dorothee Viemann, Fachärztin für Kinderheilkunde- und Jugendmedizin, Medizinische Hochschule Hannover sowie mit den Vortragenden Moderation Dr. Joachim Retzbach, Wissenschaftsjournalist Dass Umweltbedingungen, Ernährung und die Keime, denen man ausgesetzt ist, Auswirkungen auf die biologischen Prozesse im Körper sowie unser Immunsystem haben, ist hinlänglich bekannt. Doch welche Lebensphase

  • Schöner Leben als Cyborg? Über den technisch veränderten Menschen

    05/04/2017 Duração: 02h02min

    Mit Prothesen und Implantaten optimieren Mediziner Menschen. Aber ist solcher Fortschritt wünschenswert? Dies diskutierten Experten im Herrenhäuser Forum "Leben als Cyborg? Über den technisch veränderten Menschen" am 5. April 2017 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, beim Forum Mensch-Natur-Technik der VolkswagenStiftung. PROGRAMM Impulsvorträge Prof. Dr. Cornelius Borck, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck Prof. Dr. Hubert Egger, Prothetik-Experte, Fachhochschule Oberösterreich Podiumsdiskussion Prof. Dr. Walther Zimmerli, Philosoph, Honorarprofessor Humboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Experte f. Post- und Transhumanistische Philosophie, John Cabot Universität in Rom Prof. Andreas Mühlenberend, Industriedesign und Prothesengestaltung, Bauhaus-Universität Weimar sowie den Vortragenden Moderation: Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft Als Sprinterin und als Model ist Aimee Mullins ein Star. Als Weitspringer gehört Markus Rehm zu

  • Zuwanderung - Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft

    16/03/2017 Duração: 01h26min

    Erst herrschte Hilfsbereitschaft. Inzwischen aber wird Protest laut. Wie können die Deutschen die Herausforderung der Migration meistern? Expert(innen) diskutierten dies am 16. März 2017 in Hannover. Programm Podiumsgespräch mit Prof. em. Dr. Klaus J. Bade, Gründungsmitglied und erster Vorsitzender (2008-2012) des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration, ehem. Kurator der VolkswagenStiftung und Vorsitzender ihres Gutachterkreises "Das Fremde und das Eigene" Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Vorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration sowie Vizepräsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Hendrik Brandt, Chefredakteur, Hannoversche Allgemeine Zeitung Doris Schröder-Köpf, Abgeordnete des niedersächsischen Landtages sowie niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Boris Schumatsky, Schriftsteller und Publizist Moderation: Asli Sevindim, Journalistin und Moderatorin, WDR Hunderttausende Menschen haben in de

  • Die Nation schaut in die Röhre - Fernsehen in der BRD und der DDR

    28/02/2017 Duração: 01h44min

    65 Jahre deutsche Fernsehgeschichte in BRD und DDR: Im Forum für Zeitgeschehen "Die Nation schaut in die Röhre - Fernsehen in der BRD und der DDR" am 28. Februar in Hannover richteten Expert(inn)en die Blicke zurück und nach vorn. Programm Einführung zur deutschen Fernsehgeschichte Prof. Dr. Reinhold Viehoff, Universität Halle-Wittenberg Vorträge Dr. Franziska Kuschel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Dr. Bernhard Engel, ZDF Medienforschung Gespräch mit den Vortragenden Moderation: Prof. Dr. Reinhold Viehoff, Universität Halle-Wittenberg Ein Alltag ohne Fernsehen ist heute kaum noch vorstellbar. 65 Jahre nach dem Beginn der Ausstrahlung der ersten Programme in der BRD und der DDR blicken wir auf eine ereignisreiche Geschichte des Fernsehens zurück. Während der Zuschauer anfangs in öffentlichen "Fernsehstuben" dem aktuellen Programm folgte, eroberte der TV-Apparat schnell die heimischen Wohnzimmer. Mitte der 1970er Jahre besaß fast jeder deutsche Haushalt ein solches Gerät. Das Statussymbol des Wi

  • Genom-Chirurgie in der Humanmedizin? Gibt es bald Fortschritte in der Gentherapie?

    21/02/2017 Duração: 01h47min

    Das Genome Editing hält Einzug in die Humanmedizin. Doch trotz erster Erfolge sind viele Fragen offen. Expert(inn)en diskutierten dies im Rahmen der 10. Leopoldina-Lecture "Genom-Chirurgie in der Humanmedizin? Gibt es bald Fortschritte in der Gentherapie?" am 21. Februar 2017 in Hannover. Programm Grußwort Prof. Dr. Claus Bartram ML, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale) Vortrag Wissenschaftlicher Stand der Genome Editing-basierten Gentherapie Prof. Dr. Frank Buchholz, Technische Universität Dresden Diskussionsrunde Prof. Dr. Frank Buchholz, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Ingrid Schneider, Universität Hamburg Prof. Dr. Jochen Taupitz ML, Universität Mannheim Moderation: Prof. Dr. Claus Bartram ML Unter dem Begriff Genome Editing zusammengefasste Methoden revolutionieren die gesamte molekularbiologische Forschung, die Biotechnologie und die Pflanzenzüchtung. Kürzlich haben fortgeschrittene klinische Studien zur Gentherapie mit diesen Methoden Schlagzeilen gemacht. Hier wurde

  • Klimaschutz ade? Wie kann die Gesellschaft mobilisiert werden?

    15/02/2017 Duração: 01h57min

    Der Klimawandel kommt. Die Vorhersagen der Wissenschaft sind düster. Trotzdem tun wir nichts. Warum? Darüber diskutierten Experten am 15. Februar 2017 im Rahmen des Herrenhäuser Forums "Klimaschutz ade? Wie kann die Gesellschaft mobilisiert werden?" im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover. Programm ImpulsvorträgeProf. Dr. Hans von Storch, Klimaforscher und Meteorologe, Universität HamburgProf. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie GmbH PodiumsdiskussionProf. Dr. Torsten Schlurmann, Leibniz Universität HannoverBettina Münch-Epple, Leiterin Bildungskommunikation, WWF Deutschland sowie den Vortragenden Moderation: Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum der Wissenschaft Laut zahlreicher Prognosen soll die globale Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 um mindestens 1,8 bis 4 Grad Celsius ansteigen. Wenn auch für viele Menschen diese Zahl nicht besonders besorgniserregend klingen mag, weisen Wissenschaftler(innen) unterschiedlichster Disziplinen eindringlich a

  • ÜberTRUMPft! Wie die US-Wahlen gewonnen wurden

    09/02/2017 Duração: 01h35s

    Vortrag von Prof. Dr. Christiane Lemke, Politikwissenschaftlerin, Leibniz Universität Hannover Am 20. Januar 2017 übernahm Donald Trump das Präsidentenamt der Vereinigten Staaten von Amerika. Prof. Christiane Lemke blickt in ihrem Vortrag im Rahmen von Herrenhausen Late "ÜberTRUMPft! Wie die US-Wahlen gewonnen wurden", auf den US-Wahlkampf zurück und analysiert, was dazu geführt hat, dass ein politisch unerfahrener Kandidat trotz teilweise negativer Kampagne den Wahlkampf gewinnen konnte. Sie gibt einen Einblick in das amerikanische Wahlsystem sowie die amerikanische Gesellschaftsstruktur und erklärt, warum Hillary Clinton - trotz vorbildlichem Wahlkampf, Erfahrung und höchst professionellem Team - nicht die entscheidenden Staaten für sich gewinnen konnte. Schließlich wagt Christiane Lemke einen Ausblick, wie die Präsidentschaft Trumps die amerikanische Gesellschaft verändern könnte. Darüber hinaus diskutiert sie unter anderem folgende Fragen: Wie wirkt sich die Wahl Donald Trumps auf die internationalen poli

  • "Eine Minute vor Mitternacht" - Die Kuba-Krise 1962

    07/02/2017 Duração: 01h38min

    Lesung "Eine Minute vor Mitternacht" - Die Kuba-Krise 1962"Günter Schaupp, Schauspieler, Hamburg VorträgeProf. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin, Forschungsstelle Osteuropa, Universität BremenDr. Andreas Etges, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians Universität München Gespräch mit den Vortragenden Moderation durch Dr. Albert Manke, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld und Abteilung für Ibero- und Lateinamerikanische Geschichte, Universität Köln Im Oktober 1962 hielt die Welt den Atem an. In der Kuba-Krise wurden erstmals die Gefahren des Wettrüstens der beiden Supermächte USA und Sowjetunion deutlich: Ein Atomkrieg stand unmittelbar bevor. Von den USA zunächst nicht bemerkt, wurden 1962 auf Kuba sowjetische Mittelstreckenraketen, Soldaten und Ausrüstung stationiert. Dies war gleichsam eine Reaktion auf die bereits Ende der 50er Jahre in der Türkei stationierten amerikanischen Waffen. Die Lage spitzte sich zu als die sowjetische Seite immer wieder versuchte, die amerikanische See-Blocka

  • Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gewinn für die Gesellschaft?

    01/12/2016 Duração: 01h40min

    Geld ohne Leistung? Über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens für Sozialwesen und Arbeitswelt diskutierten Experten am 1. Dezember 2016 im Rahmen des Herrenhäuser Forums "Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gewinn für die Gesellschaft?", das gemeinsam mit NDR Info im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover veranstaltet wurde. Programm Impulsvorträge Prof. Dr. Michael Opielka, ISÖ - Institut für Sozialökologie, Siegburg, und Professor für Sozialpolitik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Soziologie, Universität München Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger, WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie den Vortragenden Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info Zusammenfassung Eine Zusammenfassung der Diskussion finden Sie auf NDR.de unter http://www.ndr.de/info/sendungen/das_forum/Pro-oder-Kontra-Bedingungsloses-Grundeinkommen,sendung573368.html   Das während der Veranstaltung gezeigte Video können Sie hier ansehen:

página 1 de 5