Wrobel - Der Tucholsky-podcast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 21:40:27
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

"Schnipsel" nannte Kurt Tucholsky (1890-1935) seine späten Aphorismen. Sein journalistisches, feuilletonistisches und lyrisches Gesamtwerk ist aber weit mehr als das: Ein hochintelligent-pointierter Kosmos seiner Zeit. Der Sprach- und Sprechkünstler Frank Dittmer trägt in diesem Podcast wöchentlich einen neuen Text von Tucholsky vor: über Politik und Liebe, Kunst und Literatur, die Tragik und die Komik des Lebens. Alle haben eine Gemeinsamkeit: sie sind im Nachkriegs-Jahr 1919 veröffentlicht worden. Also vor hundert Jahren, als die zweite deutsche Demokratie ihre zaghaften Gehversuche machte, von Tucho skeptisch-wohlwollend beäugt und schonungslos-satirisch beschrieben. Übrigens: Der Name dieses Podcasts leitet sich von einem der fünf Pseudonyme Kurt Tucholskys ab: "Ignaz Wrobel".

Episódios

  • Kurt Tucholsky: Gefühle (1925)

    29/01/2025 Duração: 02min

    Alles schon mal da gewesen: Gefühle - zwischen déjà vu und "Popligkeit" (Weltbühne 27.1.1925).

  • Kurt Tucholsky: Richters Namenszug (1925)

    22/01/2025 Duração: 03min

    Satirische Anklage des Berliner Polizeipräsidenten, Wilhelm Richter, der nach einem Bestechungsvorwurf zurücktreten musste (Weltbühne, 20.1.1925).

  • Kurt Tucholsky: Berlins Bester (1925)

    15/01/2025 Duração: 10min

    Würdigung des großen Berliner "Milljöh"-Malers Heinrich Zille, der "vor Mitleid mitleidslos schildert": "Zilles Seele ist ganz Berlin: weich, große Schnauze, nach Möglichkeit warme Füße und: allens halb so schlimm." (Weltbühne, 20.1.1925)

  • Kurt Tucholsky: Ruhe und Ordnung (1925)

    08/01/2025 Duração: 01min

    "Immer ruhig und ordentlich gewesen..." (Weltbühne, 13.1.1925).

  • Kurt Tucholsky: Abend (1925)

    01/01/2025 Duração: 01min

    Männer ohne Unterhosen - wenn doch immer Abend wäre... (Weltbühne, 6.1.1925).

  • Kurt Tucholsky: Luftveränderung (1924)

    25/12/2024 Duração: 43s

    Gedichtchen über die Flucht vor sich selbst... (Berliner Illustrierte, 21.12.1924).

  • Kurt Tucholsky: Gebet für die Gefangenen (1924)

    18/12/2024 Duração: 01min

    Bittere Fürbitte für die in der Weimarer Republik inhaftierten Kommunisten (Weltbühne, 23.12.1924).

  • Kurt Tucholsky: Was tun Frauen, bevor sie ausgehen? (1924)

    11/12/2024 Duração: 04min

    These und Antithese in einer Boudoir-Szene - wo die Frau nicht fertig wird - und dem "Leserbrief einer Pünktlichen" ("Die Republik", 17.12.1924).

  • Kurt Tucholsky: Der neue Zeitungsstil (1924)

    04/12/2024 Duração: 04min

    Über die Methoden der Sensationspresse: "Man erfindet Wahrheiten ... fix und fertig für den Gebrauch von Schwachsinnigen." (Weltbühne, 16.12.1924)

  • Kurt Tucholsky: In der Geburtsstadt Fragonards (1924)

    27/11/2024 Duração: 11min

    Den "Kulissen der großen Welt" in Cannes entflohen und in der Altstadtidylle von Grasse gelandet - im kleinsten Museum der Welt (Vossische Zeitung, 27.11.1924).

  • Kurt Tucholsky: Tote Stadt und lebende Steine (1924)

    20/11/2024 Duração: 13min

    Reisebericht aus der Provence: Tucholsky staunt über die Fels-Ruinen-Stadt Les Baux, die sich in 900 Jahren "den Felsen assimiliert hat und selbst Fels geworden" ist. Am Wegesrand: ein Filmset, eine Feengrotte und ein rührender Steinbruch (Vossische Zeitung, 12.12.1924).

  • Kurt Tucholsky: Schädllichkeit des Zivils (1924)

    13/11/2024 Duração: 02min

    Kleine Spöttelei über den abgehalfterten Weltkriegsgeneral Ludendorff, der nur in Uniform etwas hermachte - weiß doch schon das Stubenmädchen: "Zivil ist allemal schädlich." (Weltbühne, 9.12.1924)

  • Kurt Tucholsky: Jaurès im Panthéon (1924)

    06/11/2024 Duração: 14min

    "Nieder mit dem Krieg" - Tucholsky zeigt sich beeindruckt von der parteienübergreifenden Ehrenfeier für den Pazifisten Jean Jaurès in Paris und zieht Parallelen zu den ewiggestrigen Deutschen (Weltbühne, 2.12.1924).

  • Kurt Tucholsky: Der Erbfeind (1924)

    30/10/2024 Duração: 03min

    Über Paris, wo Hund und Katze noch keine Erbfeinde sind - und über Deutschland, wo sie aufeinander gehetzt werden (Weltbühne, 30.10.1924).

  • Kurt Tucholsky: Herr Wendriner kauft ein (1924)

    23/10/2024 Duração: 03min

    Der etwas bornierte, kleine Berliner Geschäftsmann Wendriner drängelt sich beim Einkaufen vor und monologisiert über Geldgeschäfte, fabelhafte Frauen und den kleinen Alltag zwischen Gemüsesalat und Leberbeschwerden (Weltbühne, 23.10.1924).

  • Kurt Tucholsky: Affenkäfig (1924)

    16/10/2024 Duração: 05min

    Wie sich das Menschen-Publikum im Berliner Zoologischen Garten alltäglich vor dem Affen-Publikum blamiert... (Weltbühne, 16.10.1924).

  • Kurt Tucholsky: Der Linksdenker (1924)

    09/10/2024 Duração: 08min

    Begegnung mit Karl Valentin auf der Berliner Kleinkunstbühne: "Ein zaundürrer, langer Geselle mit stakigen, spitzen Don-Quichote-Beinen (...) Eine kleine Seele. Und ein großer Künstler." (Weltbühne, 9.10.1924).

  • Kurt Tucholsky: Nationales (1924)

    02/10/2024 Duração: 02min

    Freche Anekdoten über angebliche nationale Eigenheiten aus aller Welt - zweiter Teil: "Das ist alles nicht wahr - wird aber im nächsten Kriege gedruckt zu lesen sein." (Weltbühne, 25.11.1924).

  • Kurt Tucholsky: Windrose (1924)

    25/09/2024 Duração: 05min

    An einem Aussichtspunkt sieht Peter Panter "wie der liebe Gott über die ganze Welt". Gnädig betrachtet er benachbarte Metropolen - aber was ist mit Berlin? (Weltbühne, 18.11.1924).

  • Kurt Tucholsky: Mal singen, Leute - ! (1924)

    18/09/2024 Duração: 01min

    Was abenteuernder Seemann, frustrierter Ehemann und untreuer Stresemann gemeinsam haben: "In jeder Stadt 'ne Braut..." (Weltbühne, 18.11.1924).

página 1 de 16