Listentoscience

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editora: Podcast
  • Duração: 91:16:47
  • Mais informações

Informações:

Sinopse

Mit ihren Veranstaltungen verfolgt die VolkswagenStiftung das Ziel, die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und dem Transfer von Wissen in die Gesellschaft neue Impulse zu verleihen. Auf dem Podcast-Kanal "ListenToScience" können Sie die öffentlichen Vorträge jetzt jederzeit und überall nachhören!

Episódios

  • Leibniz über Schäden, Schulden und Pensionen

    16/02/2016 Duração: 01h35min

    Mit Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Dr. Charlotte Wahl, Dr. Ulrich Knemeyer und Dr. Ulrich Kühn Vortrag: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Technische Universität Berlin Podiumsdiskussion mit: Dr. Charlotte Wahl, Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsmitglied, VGH-Gruppe und dem Vortragenden. Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur Über den Zusammenhang der Erkenntnisse von Gottfried Wilhelm Leibniz mit der modernen Finanz- und Versicherungspolitik sprachen Experten am 16. Februar in Hannover. Das Eintreten von Gottfried Wilhelm Leibniz für die Schaffung von Versicherungen gründete auf seinem Gerechtigkeits- und Solidaritätsbegriff: Wer durch unverschuldetes Unglück in Not geraten ist, muss unterstützt werden. Umgekehrt hat jeder für sich selbst zu sorgen, um der Allgemeinheit nicht zur Last zu fallen. Dazu gehört die Altersvorsorge. Mithilfe des von ihm definierten sog. "zwischenzeitlichen Zinses" berec

  • Der feine Unterschied: Was macht uns Menschen aus?

    11/02/2016 Duração: 01h46min

    Impulsvorträge von Prof. Dr. Julia Fischer, Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Prof. Dr. Kurt Bayertz, Universität Münster Podiumsdiskussion mit Patricia Kanngießer, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig sowie den Vortragenden Moderation Dr. Andreas Jahn, Spektrum der Wissenschaft Grundsätzlich unterscheidet uns Menschen so gut wie nichts von anderen Lebewesen. Der Evolutionspsychologe Thomas Suddendorf präzisierte es: "Dein Genom benutzt dasselbe Wörterbuch wie eine Tulpe" - und es überschneidet sich in beträchtlichem Ausmaß mit dem Erbgut von Hefe, Bananen und Mäusen. Mit unseren engsten lebenden Verwandten, den Schimpansen, teilen wir sogar rund 99 % unserer genetischen Informationen. Trotz aller evolutionären Verbindungen unterscheiden sich unsere geistigen Fähigkeiten in bestimmten Aspekten jedoch enorm von denen dieser Menschenaffen. Im Gegensatz zur körperlich-motorischen Evolution des Menschen, die heute bereits gut verstanden und belegt ist, sind viele Aspekte der Evoluti

  • Leopoldina Lecture: Digitale Revolution - Wie verändert sie unsere Demokratie?

    10/02/2016 Duração: 47min

    Leopoldina Lecture: Digitale Revolution - Wie verändert sie unsere Demokratie? IMPULSVORTRÄGE - aus Sicht der Informatik: Prof. Dr. Thomas Hofmann, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich - aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht: Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung  Wie beeinflusst die Digitalisierung die Politik, unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen?  Die Ausbreitung des Internets war begleitet von vielfältigen Wünschen. Einer davon war die Hoffnung auf intensivere Partizipation von Bürgern an demokratischen Prozessen. Unkomplizierte Kommunikation und Vernetzung von Informationen wurden als große Chancen dafür angesehen, dass aufgeklärte Meinungsbildung und verstärkte Teilhabe an politischen Entscheidungen möglich werden. Inzwischen sind die digitalen Technologien in ihrer Entwicklung weit über das hinaus, was in den Anfangszeiten des Internets vor rund 30 Jahren vorstellbar war: Die digitale Vernetzung der Menschen und inzwischen zunehmend auch der sie umge

  • Atombombe: Wissenschaft und Kernwaffen in Deutschland von 1938-1957

    02/02/2016 Duração: 01h27min

    Atombombe: Wissenschaft und Kernwaffen in Deutschland von 1938-1957 Mit: Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Dr. Robert Lorenz, Günther Schaupp und Dr. Wilhelm Krull Wie Wissenschaftler(innen) 1938 die Kernspaltung entdeckten und wie sie nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki damit umgegangen sind, diskutierten Experten am 2. Februar in Hannover. Vorträge Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Dr. Robert Lorenz, Institut für Demokratieforschung, Göttingen Lesung Günther Schaupp, Schauspieler, Hamburg Gespräch mit den Vortragenden Moderation: Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung Im Dezember 1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung. Bereits vier Monate später wird in Berlin von den Nationalsozialisten die "Arbeitsgemeinschaft für Kernphysik" gegründet, informell auch "Uranverein" genannt. Das Ziel: die Kernspaltung militärisch nutzbar machen. Dass Hahn seine Erkenntnisse öffentlich und damit auch für Wissenschaftler anderer Länder nutzbar g

  • Leibniz-Jahr 2016: Feierliche Eröffnung

    19/01/2016 Duração: 01h17min

    Leibniz-Jahr 2016: Feierliche Eröffnung Mit: Stephan Weil, Stefan Schostok, Wilhelm Krull, Dominik Perler, Birgit Recki, Rose Marie Beck und Ulrich Kühn Im Europa des verzierten Barock bestach Gottfried Wilhelm Leibniz durch Klarheit: Seine Schriften und seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen waren in vielen Bereichen wegweisend; heute sind sie Bestandteil und dienen als Basis für moderne Entwicklungen im Bereich der Technik oder aber auch des Sozialstaats. Seine wissenschaftlichen Arbeiten liefern nach wie vor wichtige Anregungen für die Forschung. Im Jahr seines 370. Geburtstages und seines 300. Todestages steht daher in der vierteiligen Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung die Aktualität dieses Vordenkers, Philosophen, Mathematikers, Historikers und Politikberaters des 18. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Geladen wurde zu einer Talkrunde über Leibniz' Gedanken zu Politik und Wissenschaft, zu einer philosophischen Gesprächsrunde über den Zusammenhang von Sprache und Denken und natürlich auch zum Feie

  • Karikatur und Terror - Ein Jahr nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo

    13/01/2016 Duração: 01h39min

    Karikatur und Terror - Ein Jahr nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo Impulsvorträge Prof. Dr. Michael Diers, Humboldt-Universität zu Berlin: Die politische Ikonographie der Karikatur Dr. Asiem El Difraoui, Institut für Medien- und Kommunikationspolitik: Die politische Dimension des Terrors Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Naika Foroutan, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Gisela Vetter-Liebenow, Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Prof. Dr. Etienne Francois, Freie Universität Berlin und den Vortragenden Moderation Stephan Lohr, Büro für Kunst und Literatur, Hannover Am 7. Januar 2015 attackierten Terroristen auf brutalste Weise die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, vorgeblich wegen der Publikation islamkritischer Karikaturen. Nachdem Paris am 13. November ein weiteres Mal zum Tatort terroristischer Angriffe geworden ist, wird das Forum für Zeitgeschehen der VolkswagenStiftung in Zusammenarbeit mit dem Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenku

  • Gesundheit und Kinder: Zwischen Schulbrot und Smartphone

    24/11/2015 Duração: 01h39min

    Impulsvorträge Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, Epidemiologe, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort, Direktor, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Podiumsdiskussion mit Dr. Johann Böhmann, Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Delmenhorst und den Vortragenden Moderation: Rabea Rentschler, Redakteurin Gehirn+Geist und Spektrum der Wissenschaft Wie lässt sich die Gesundheit unserer Kinder durch gute Ernährung beeinflussen? Tausende von Kindern sind in Europa in den vergangenen Jahren in großen Studien befragt und untersucht worden, um herauszufinden, wie es um ihre Gesundheit bestellt ist und wie sie sich verbessern lässt. Diese Studien zeigen z.B., dass jedes fünfte Kind in Europa übergewichtig oder gar fettleibig ist. In Deutschland ist jedes achte Kind im Schulalter zu dick. Da Übergewicht ein Risikofaktor für viele schwerwiegende Leiden wie Diabetes ode

  • Making Immigration Work: How Europe can Overcome its Immigration Crisis

    24/11/2015 Duração: 01h17min

    Prof. Randall Hansen, Direktor, Centre for European, Russian and Eurasian Studies, University of Toronto Öffentlicher Abendvortrag in englischer Sprache. Wie lässt sich die Flüchtlingskrise bewältigen? Randall Hansen, Historiker und Politikwissenschaftler, versucht, in einem öffentlichen Abendvortrag Antworten zu geben. Gegen die vorherrschende schlechte Stimmung - sowohl im liberalen als auch im konservativen Spektrum - wird der Vortrag eine Reihe von Vorschlägen aufführen, die allesamt dafür sprechen, dass die Flüchtlingskrise in Europa nicht nur handhabbar, sondern vielmehr lösbar ist - sofern der richtige Ansatz zum Tragen kommt. Der Vortragende des Abends, Prof. Randall Hansen, ist Direktor des Centre for European, Russian and Eurasian Studies an der University of Toronto. Er wird zunächst einen kurzen historischen Überblick über die Nachkriegsmigration nach Europa geben. Anschließend analysiert er die sozioökonomischen Kosten und den Nutzen der Migration. Auch die Rolle und Bedeutung des Islam in Eur

  • Reiseführer: "...und dann ein bißchen baedekern"

    13/10/2015 Duração: 01h26min

    Reiseführer: "...und dann ein bißchen baedekern" Mit: Dr. Susanne Müller, Prof. Dr. Hasso Spode, Andreas Hallaschka und Dr. Wilhelm Krull Kurzvorträge "Der Baedeker als neue Art des Reisens und Sehens" Dr. Susanne Müller, Universität Potsdam "Touristenklasse - von Freizeit, Urlaub und Tourismus seit dem Wirtschaftswunder" Prof. Dr. Hasso Spode, TU Berlin Gespräch mit Andreas Hallaschka, Chefredakteur, Merian sowie den Vortragenden Moderation: Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung Einen Urlaub ohne Reiseführer anzutreten ist für viele kaum denkbar. Warum diese Ratgeberliteratur entstanden ist und wie sie ihren Siegeszug bis heute fortsetzt erklärt das Herrenhäuser Forum. Eisenbahn und Dampfschiff beschleunigten im 19. Jahrhundert nicht nur den Transport von Waren, sie ließen auch für Personen die Entfernung zwischen zwei Orten zusammenschmelzen. Mit dem zunehmenden Ausbau des Verkehrsnetzes entstanden erste Reisebüros und damit die Idee des organisierten "Tourismus", also Bildungs- und Verg

  • If Mayors ruled the world

    09/10/2015 Duração: 45min

    Prof. Dr. Benjamin R. Barber: If Mayors ruled the world? Was wäre, wenn die heutigen Staatenlenker die Macht über unsere Welt an die Bürgermeister abgeben würden? Prof. Dr. Benjamin R. Barber, City University of New York, versuchte am 9. Oktober bei den Hannah-Arendt-Tagen in Hannover Antworten zu geben. Städte sind Motoren der Innovation. Sie haben zudem trotz aller Schwierigkeiten das Potenzial dazu, zur Lösung etlicher aktueller und zukünftiger Probleme beizutragen. Aber welchen Herausforderungen genau werden sich Kommunen zukünftig stellen müssen? Welche Möglichkeiten bieten Stadtentwicklungsprogramme und neue Formen der Partizipation für die Gesellschaft und jeden Einzelnen? Sollen Städte mehr Gewicht in der Politik auf nationaler und internationaler Ebene erlangen? Für den renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Benjamin R. Barber von der City University of New York steht fest: BürgermeisterInnen sollten die Welt regieren. Barber, der ehemalige innenpolitische Berater der Clinton-Regierung, konsta

  • Herrenhäuser Forum: Gesund essen, gesund bleiben? Auf den Spuren guter Ernährung

    08/10/2015 Duração: 01h58min

    Herrenhäuser Forum:"Gesund essen, gesund bleiben? Auf den Spuren guter Ernährung" Mit: Thomas Ellrott, Hannelore Daniel, Eva Barlösius, Andreas Hahn und Mike Beckers Programm Impulsvorträge PD. Dr. med. Thomas Ellrott, Ernährungspsychologe, Universitätsmedizin Göttingen Prof. Dr. Hannelore Daniel, Ernährungswissenschaftlerin, Technische Universität München Podiumsdiskussion Prof. Dr. Eva Barlösius, Soziologin, Universität Hannover Prof. Dr. Andreas Hahn, Lebensmittelwissenschaftler, Universität Hannover und den Vortragenden Moderation: Mike Beckers, Spektrum der Wissenschaft Was bedeutet gute Ernährung und wie kann sie uns helfen, gesund zu bleiben? Antworten gaben Experten auf dem Herrenhäuser Forum am 8. Oktober 2015. "Weil Speis und Trank in dieser Welt doch Leib und Seel' zusammenhält". Essen ist mehr als nur die Aufnahme von Nährstoffen, es verschafft uns Genuss und steigert unser emotionales Wohlbefinden. Doch wie genau? Auf der Suche nach dem Schlüssel zu einer guten Ernährung hat die moderne Ernährung

  • Leopoldina Lecture: "Burnout, Angst und Depression am Arbeitsplatz"

    28/09/2015 Duração: 01h26min

    Leopoldina Lecture: "Burnout, Angst und Depression am Arbeitsplatz" Mit: Prof. Dr. Peter Falkai, Prof. Dr. Frank Rösler, Prof. Dr. Sabine Sonnentag Programm Begrüßung und Einführung Dr. Henrike Hartmann, Leiterin der Abteilung Förderung VolkswagenStiftung Prof. Dr. Frank Rösler, Präsidiumsmitglied Leopoldina Kurzvorträge aus medizinisch-psychiatrischer Sicht: Prof. Dr. Peter Falkai, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians Universität München aus arbeitswissenschaftlicher Sicht: Prof. Dr. Sabine Sonnentag, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Mannheim Diskussionsrunde mit den Vortragenden und Moderator Prof. Dr. Frank Rösler Wie können wir psychischen Störungen am Arbeitsplatz vorbeugen? Um diese Frage ging es bei der 6. Leopoldina Lecture am 28. September 2015 im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover. Berufliche Tätigkeit hat grundsätzlich einen positiven Effekt auf die seelische Gesundheit eines Menschen, indem sie u.a. die Möglichkeite

  • Mobilität: Von der Zukunft eines Lebensgefühls

    03/09/2015 Duração: 01h47min

    Impulsvorträge Prof. Dr. Joachim Scheiner, Verkehrs- und Raumplaner, Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Andreas Knie, Mobilitätsforscher, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Podiumsdiskussion mit M. Sc. Florian Herrmann, Leiter des Competence Centers "Mobility Innovation", Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Direktor des Instituts für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie den Vortragenden Moderation durch Dr. Daniel Lingenhöhl, Spektrum.de Nachdem Mobilität über lange Zeit nur die Möglichkeit bedeutete, von A nach B zu kommen, steht sie heute für viel mehr: Mobilität ist zu einer Lebensweise geworden – und ragt damit weit über Transportwege und -systeme hinaus bis in gesellschaftliche Fragen, Trends und Wünsche hinein. Gleichzeitig bringt die wachsende Mobilität ökologische und soziale Folgen mit sich, wie die Erkenntnis, dass sich der Ver

  • Wahlen sind bald - Die Jugend lässt‘s kalt?

    01/07/2015 Duração: 01h49min

    Impulse Prof. Dr. Andreas Busch, Politikwissenschaftler, Universität Göttingen Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Schmidt, Politikwissenschaftler, Universität Heidelberg Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident sowie Prof. Dr. Christine Wiezorek, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Gießen Moderation: Ines Arland, Journalistin Die Beteiligung jüngerer Menschen an politischen Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen nimmt deutlich ab. Das ist zum einen unserer immer älter werdenden Gesellschaft geschuldet. Zum anderen gehen die Jüngeren immer weniger zu Wahlen und organisieren sich nur noch selten in politischen Parteien. Dies hat zur Folge, dass sich die Parteien verstärkt um die Belange älterer Menschen kümmern und die Interessen der Jüngeren weniger Beachtung finden. Wie entwickelt sich unser politisches System, und was wird aus unseren demokratischen Strukturen, wenn das Engagement der jüngeren Bevölkerung weiter sinkt? Welcher Veränderungen oder neuer Beteili

  • Supercomputer: Mit Simulationen die Welt erklären?

    16/06/2015 Duração: 02h02min

    Impulsvorträge Prof. Dr. Michael Resch, Professor für High Performance Computing, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann, BRICS, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Prof. Dr. Dirk Helbing, Mathematiker und Physiker, Professor für Soziologie, ETH Zürich Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, LMU München sowie den Vortragenden Moderation durch Prof. Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur Spektrum der Wissenschaft Supercomputer sind heute allerorts im Einsatz - auch die Wissenschaft braucht ihre gigantische Rechenpower: Durch die Simulation komplexer Systeme lassen sich z.B. Prozesse in unseren Zellen durchspielen und somit schließlich bessere Medikamente entwickeln. Mit dem "Human Brain Project" soll sogar die Funktion des menschlichen Gehirns im Computer simuliert werden. Auch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzen in den letzten Jahren vermehrt auf simulierte Szenarien. Doch wie funktionieren Simulationen und wie ermöglichen sie bessere Entscheid

  • Deutsche Universitäten nach dem Zweiten Weltkrieg

    08/06/2015 Duração: 01h40min

    Vorträge: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Humboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Mitchell G. Ash, Universität Wien Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin, Georg-August-Universität Göttingen, und den Vortragenden Lesung: Martin G. Kunze, Schauspieler, Hannover Moderation: Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen viele Universitäten in Trümmern. Der Wiederaufbau des akademischen Lebens und das schwierige Erbe aus der NS-Zeit sind Thema des Herrenhäuser Forums. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mussten nicht nur die teils in Trümmern liegenden Städte und Industrieanlagen neu aufgebaut werden, sondern auch die Universitäten und das akademische Leben. Neben rein materiellen Gesichtspunkten wie zerstörten Gebäuden, fehlender Literatur oder dem Mangel an Wohnraum lautete dabei eine der zentralen Fragen, ob Dozenten, die vor 1945 an deutschen Universitäten gelehrt hatten, durch die Entnazifizierungsprozesse ihre Lehrbefugnis wiedererlangen konnten. Bereits im Winte

  • Indiens Weg zur Unabhängigkeit

    05/06/2015 Duração: 01h49min

    Vorträge Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick, Südostasien-Institut, Universität Heidelberg Prof. Dr. Srirupa Roy, Center for Modern Indian Studies, Universität Göttingen Gespräch mit Jürgen Webermann, Journalist, u.a. für den WDR und DRadio sowie den Vortragenden Lesung Günther Schaupp, Schauspieler, Hamburg Moderation: Anorthe Kremers, VolkswagenStiftung Gandhis Salzmarsch im März 1930 ist eine der bekanntesten Aktionen des gewaltfreien Widerstandes Indiens gegen die koloniale Herrschaft. Während dieses Marsches zog Gandhi mit 79 Anhängern von seinem Ashram über 385 Kilometer nach Dandi am Arabischen Meer. Die Kampagne des zivilen Ungehorsams gehörte zu den vielen Schritten Indiens hin zu einem unabhängigen Staat. Welche Rolle spielte und spielt Gandhi insgesamt für das indische Selbstverständnis? Wie sieht das Verhältnis Indiens zu Großbritannien heute aus? Und wohin steuert die Atommacht Indien zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Antworten gab das Herrenhäuser Forum für Zeitgeschehen: Indiens Weg zur Unabhängigkeit

  • Leopoldina Lecture: Wie gut ist die Palliativversorgung in Deutschland?

    18/05/2015 Duração: 01h15min

    Mit: Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, Prof. Dr. Lukas Radbruch, Prof. Dr. Nils Schneider und Martina Kern Die Palliativversorgung soll angesichts lebensbedrohlicher und nicht heilbarer Erkrankungen für die bestmögliche Lebensqualität von Patienten und Angehörigen sorgen. Dabei gilt, belastende körperliche Symptome wie Schmerzen und Übelkeit zu lindern, und altersgerechte Unterstützung bei psychosozialen Problemen zu bieten, sodass verbleibende Lebenszeit bestmöglich genutzt werden kann. In der öffentlichen Diskussion haben die Themen Sterben und Tod in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es besteht ferner ein breiter Konsens in der Öffentlichkeit über die Notwendigkeit einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen und evidenzbasierten Palliativversorgung in Deutschland. Dieses Ziel ist jedoch noch nicht erreicht. Wie muss bestmögliche und flächendeckende Palliativversorgung aussehen? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient, und wer fällt die Entscheidung? Was kann man von anderen Ländern lerne

  • Antibiotika: Von der Wunderwaffe zum stumpfen Schwert

    23/04/2015 Duração: 01h38min

    Impulsvorträge: - Prof. Dr. Werner Solbach, Mediziner, Universität Lübeck - Dr. Martina Scharlach, Epidemiologin Landesgesundheitsamt Niedersachsen, Hannover Podiumsdiskussion mit: - Prof. Dr. Markus Nett, Pharmazeut, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Dr. Muna Abu Sin, Epidemiologin und Medizinerin, Robert-Koch-Institut sowie den Vortragenden Moderation: Dr. Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter Spektrum.de Aufgrund des übermäßigen Einsatzes von Antibiotika entwickeln immer mehr Bakterien Resistenzen – sogar gegen selten eingesetzte Reserveantibiotika. Prinzipiell sind Resistenzen normale biologische Phänomene. Aber: Je mehr und häufiger Antibiotika eingesetzt werden, desto schneller können resistente Keime entstehen und sich verbreiten. Bereits heute schätzen Experten, dass in Europa jährlich 25.000 Personen an Infektionen mit resistenten Erregern sterben. Wie und wo versucht die Wissenschaft, neue Wirkprinzipien und -stoffe zu finden? Was macht die Entwicklung neuer wirkungsv

  • Gesundheit! Wohin entwickelt sich unser Gesundheitssystem?

    24/03/2015

    Impulsvorträge:- Prof. Dr. Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom, Universität Duisburg-Essen- Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Versicherungswissenschaftler, Universität HannoverPodiumsdiskussion mit- Prof. Dr. Gabriele Meyer, Vorsitzende des DNEbM, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät Halle- Dr. Thomas Reiß, Innovationsforscher, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschungsowie den VortragendenModeration: Margaret Heckel, Journalistin und AutorinDeutschland nimmt bei den Gesundheitsausgaben - gemessen an seiner Wirtschaftsleistung - im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein. Nur die USA und die Schweiz wenden pro Kopf mehr Mittel für die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger auf. Seit 1970 sind in Deutschland wie auch in weiteren OECD-Ländern die Gesundheitsausgaben erheblich gestiegen und zwar unabhängig davon, wie das Gesundheitssystem organisiert und finanziert ist: über Steuern oder über Abgaben. Aber mehr Geld geht nicht zwingend ein

página 3 de 5